am 03.12.11#3
Ich halte derzeit über 6 Monate diese Tiere, die ich aus 2 Gelegen groß gezogen habe.
Das "komische" ist, dass ich viele Internetinformationen nicht bestätigen kann.
Vergesellschaftung sehe ich als rel. problemlos an, sofern genug bevorzugtes Futter im Becken ist.
So lebt mein aktuell ältestes Tier (ca. 8 Monate alt) ohne Probleme mit dem eigentlich als Futter gedachten Nachwuchs der Segelkärpflinge zusammen.
Natürlich ist dies nicht als Freifahrtsschein zu werten und man sollte nicht seine Lieblingstiere dazu setzen. ;)
Zur Aufzucht eignen sich Mysis, später Garnelen; von Artemia würde ich abraten.
Wenn sie erst einmal die ersten Monate überlebt haben recht unkomplizierte Tiere.
am 18.08.09#2
ich pflege einen mitlerweile adultes Tier. Die Aufzucht ist schwer, sie fressen meist nur lebende Mysis und ALLE Pumpen, egal wie sie gesichert werden sind eine Gefahr.
Adulte Tiere sind pflegeleicht, meiner frisst jeden Tag 1-2 gefrohrene Garnelen.
Besatz von Korallen ist möglich, ich habe bis auf größere Anemonen alles drin, Krusten- und Scheibenanemonen können dem Sepia nichts anhaben, das ist kein Problem.
Vergesellschaftung ist schwierig, alles was nicht mehr als doppelt so groß ist wie er selbst wird gnadenlos gefressen.
am 24.07.09#1
Habe vor ca. einer Woche ein Bündel von 12 Eiern bekommen, sie sind dunkelbraun mit einem Durchmesser von ca. 1,5-2 cm die Jungtiere sind schon Tage vor dem Schlupf durch die Eihülle erkennbar und bewegen sich in Ihr bzw. schwimmen bereits und wechseln auch schon die Farbe.
Beim Schlupf haben sie eine Größe von ca. 1cm, also noch ziehmlich klein und daher eher was für ein Nano oder Aufzuchtbecken. Es sollte aber frei von Scheibenanemonen, Glasrosen bzw. Anemonen an Sich und Fischen sein.
Gefüttert werden die Kleinen mit Artemia und Copepoden.
Darüber ob mein Konzept erfolgreich ist werde ich weiter berichten aber Interessant sind die Kleinen auf jeden Fall!