Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Acrossota amboinensis Mat polyps

Acrossota amboinensis is commonly referred to as Mat polyps. Difficulty in the aquarium: Not suitable for aquarium keeping. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Acrossota amboinensis,Karang Asem, ID-BA, ID 2010


Courtesy of the author Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Uploaded by Muelly.

Image detail


Profile

lexID:
1547 
AphiaID:
517607 
Scientific:
Acrossota amboinensis 
German:
Röhrenkoralle 
English:
Mat Polyps 
Category:
Rörkoraller 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Octocorallia (Class) > Malacalcyonacea (Order) > Acrossotidae (Family) > Acrossota (Genus) > amboinensis (Species) 
Initial determination:
(Burchardt, ), 1902 
Occurrence:
Indo Pacific, Indonesia, Papua New Guinea, Philippines, Raja Amat 
Marine Zone:
Intertidal (Eulittoral), intertidal zone between the high and low tide lines characterized by the alternation of low and high tide down to 15 meters 
Sea depth:
10 - 20 Meter 
Habitats:
Seawater, Sea water 
Size:
up to 7.87" (20 cm) 
Temperature:
75.2 °F - 82.4 °F (24°C - 28°C) 
Food:
Zooxanthellae / Light 
Difficulty:
Not suitable for aquarium keeping 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2024-11-27 20:23:17 

Info

Acroporensota amboinensis (Burchardt, 1902)

Acroporensota amboinensis (the Mat Polyps) which can quickly multiply and grow all over the Live rock in an Aquarium.

Synonymised names
Acrossota liposclera Bourne, 1914 · unaccepted (synonym)
Anthelia amboinensis (Burchardt, 1902) · unaccepted > superseded combination
Clavularia amboinensis Burchardt, 1902 · unaccepted (original combination)


Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 27.03.12#10
Ohne Anspruch auf die absolute Lösung ;):
Einfach mal Calciumhydroxid probieren.
Osmosewasser, Pulver rein, VORSICHT ÄTZEND !!
Das ganze mit einer Ca-/Mg- Testpritze mit diesen spitzen Plastekanülen aufziehen. Die Kanüle muss dabei schon drauf sein, um Verstopfungen zu verhindern.
Strömung aus!
Dann eine Wolke über die Stelle legen und abbinden lassen.
Geht nach etwas Übung auch an senkrechten Stellen und kommt eben in die Löcher.
KEIN Beckenwasser aufziehen.
So mach ich das mit überwachsenden Briareum, GR mit guten Erfolg.
Danach pH und Ca messen, nicht zuviel auf einmal.

Vielleicht kann ja jemand mal berichten...
am 27.03.12#9
Diese Koralle ist die bisher schlimmste Plage, welche ich hatte. Ist sie einmal im Aquarium oder gar auf einer Rückwand mit Riffkeramik, kann man diese nur noch entfernen oder bewachsene Stellen rausbrechen. Ich empfehle jeden, der diese Korallen hat, sie schnellstmöglich zu entfernen.
am 14.02.12#8
Nachtrag: Das einzige was letztlich half war, diejenigen Steine, bei denen ich nicht absolut sicher war, alle Kriechsprossen entfernt zu haben, in Osmosewasser auszukochen. Korallen, bei denen zwischen den Polypen unerreichbar Polypen der Acrossota saßen, mussten aus dem Becken entfernt werden. Es tat weh, aber dafür ist das Becken jetzt endlich und dauerhaft frei von der Plage.

Übrigens schätze ich diese Koralle als äußerst ernstzunehmende Plage ein: Korallen werden durch Verdrängung geschädigt, die Koralle wächst extrem schnell, es gibt keine (mir bekannten) Fressfeinde, mechanisches Entfernen hilft nur mit Glück.
10 husbandary tips from our users available
Show all and discuss