am 27.03.12#10
Ohne Anspruch auf die absolute Lösung ;):
Einfach mal Calciumhydroxid probieren.
Osmosewasser, Pulver rein, VORSICHT ÄTZEND !!
Das ganze mit einer Ca-/Mg- Testpritze mit diesen spitzen Plastekanülen aufziehen. Die Kanüle muss dabei schon drauf sein, um Verstopfungen zu verhindern.
Strömung aus!
Dann eine Wolke über die Stelle legen und abbinden lassen.
Geht nach etwas Übung auch an senkrechten Stellen und kommt eben in die Löcher.
KEIN Beckenwasser aufziehen.
So mach ich das mit überwachsenden Briareum, GR mit guten Erfolg.
Danach pH und Ca messen, nicht zuviel auf einmal.
Vielleicht kann ja jemand mal berichten...
am 27.03.12#9
Diese Koralle ist die bisher schlimmste Plage, welche ich hatte. Ist sie einmal im Aquarium oder gar auf einer Rückwand mit Riffkeramik, kann man diese nur noch entfernen oder bewachsene Stellen rausbrechen. Ich empfehle jeden, der diese Korallen hat, sie schnellstmöglich zu entfernen.
am 14.02.12#8
Nachtrag: Das einzige was letztlich half war, diejenigen Steine, bei denen ich nicht absolut sicher war, alle Kriechsprossen entfernt zu haben, in Osmosewasser auszukochen. Korallen, bei denen zwischen den Polypen unerreichbar Polypen der Acrossota saßen, mussten aus dem Becken entfernt werden. Es tat weh, aber dafür ist das Becken jetzt endlich und dauerhaft frei von der Plage.
Übrigens schätze ich diese Koralle als äußerst ernstzunehmende Plage ein: Korallen werden durch Verdrängung geschädigt, die Koralle wächst extrem schnell, es gibt keine (mir bekannten) Fressfeinde, mechanisches Entfernen hilft nur mit Glück.