Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Blenniella chrysospilos Red-spotted Blenny, Redspotted Blenny

Blenniella chrysospilos is commonly referred to as Red-spotted Blenny, Redspotted Blenny. Difficulty in the aquarium: 3 - Ganska enkel. A aquarium size of at least 400 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber aqzeno

Blenniella chrysospilos




Uploaded by aqzeno.

Image detail


Profile

lexID:
2073 
AphiaID:
219248 
Scientific:
Blenniella chrysospilos 
German:
Rotpunkt-Schleimfisch 
English:
Red-spotted Blenny, Redspotted Blenny 
Category:
- Blennider / Slemfiskar 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Blenniidae (Family) > Blenniella (Genus) > chrysospilos (Species) 
Initial determination:
(Bleeker, ), 1857 
Occurrence:
(the) Maldives, Africa, American Samoa, Australia, Banda Sea, Comores, East Africa, Fiji, Guam, Indo Pacific, Indonesia, Japan, Kenya, Madagascar, Marschall Islands, Mauritius, Palau, Papua, Papua New Guinea, Philippines, Réunion , Samoa, Solomon Islands, Taiwan, Tansania, The Bangai Archipelago, the Cocos Islands / Keeling Islands, the Seychelles, the Society Islands, Tonga, Vanuatu, Vietnam 
Marine Zone:
Intertidal (Eulittoral), intertidal zone between the high and low tide lines characterized by the alternation of low and high tide down to 15 meters 
Sea depth:
0 - 6 Meter 
Habitats:
Coastal waters, Coral reefs, Intertidal reefs, Reef-associated, Seaward facing reefs, Seawater, Sea water 
Size:
up to 5.12" (13 cm) 
Temperature:
77.72 °F - 84.74 °F (25.4°C - 29.3°C) 
Food:
Algae (Algivore), Brine Shrimps, Daphnia salina, Detritus, Flakes, Frozen Food (large sort), Invertebrates, Mysis 
Tank:
87.99 gal (~ 400L)  
Difficulty:
3 - Ganska enkel 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2025-06-02 16:11:33 

Info

Blenniella chrysospilos (Bleeker, 1857)

Inhabits clear coastal reef flats, often in exposed habitats, common in outer intertidal reef flats and surge-swept seaward reef; usually where algal growth is prolific.

Jumping guard
A jumping guard prevents (nocturnal) fish from jumping out.
Wrasses, blennies, hawkfishs and gobies jump out of an unprotected tank in fright if their night rest is disturbed, unfortunately these jumpers are found dried up in the morning on carpets, glass edges or later behind the tank.

https://www.korallenriff.de/en/article/1925_5_Jump_Protection_Solutions_for_Fish_in_the_Aquarium__5_Net_Covers.html

A small night light also helps, as it provides the fish with a means of orientation in the dark!

Synonymised names
Alticus evermanni Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Istiblennius chrysospilos (Bleeker, 1857) · unaccepted
Istiblennius chrysospilos insulinus Smith, 1959 · unaccepted
Istiblennius coronatus (Günther, 1872) · unaccepted
Istiblennius insulinus Smith, 1959 · unaccepted
Salarias aureopuncticeps Fowler, 1946 · unaccepted
Salarias belemnites De Vis, 1884 · unaccepted
Salarias bryani Jordan & Seale, 1906 · unaccepted
Salarias chrysospilos Bleeker, 1857 · unaccepted
Salarias coronatus Günther, 1872 · unaccepted
Salarias unimaculatus Aoyagi, 1954 · unaccepted

External links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Stockliste




Pictures

Commonly

Foto: Gun Beach, Guam
1
copyright J.E. Randall
1
copyright J.E. Randall
1
Blenniella chrysospilos
1
Blenniella chrysospilos - Rotpunkt Schleimfisch
1

Husbandry know-how of owners

am 12.10.16#6
Nicht uneingeschränkt zu empfehlen!

Bei mir hat er einen jungen Acanthurus pyroferus ständig attackiert, der immer am gleichen Algenstein fressen wollte. Beide Fische haben genügend Zusatzfutter bekommen, aber die Aggressivität des Blennies hat sich in 2 Jahren nie gelegt.
am 24.05.11#5
Versteckt lebender kleiner Kerl!
Es gleicht einen Suchspiel ihn in dem Lebendgestein und auch auf den DSB zu finden, besonders in den ersten Wochen.
Hat man aber seine Lieblingsplätze und Verstecklöcher lokalisiert, so macht es nicht mehr große Mühe ihn zu finden.
Wenn es stimmt, dass bei einigen Schleimfischarten die Männchen sehr an bestimmte Löcher oder auch Höhlen als Territorium orrientiert sind, so muß es sich bei meinen um ein Männchen handeln.
Schwimmt nicht viel herum, meist sitzt er in einen LS-Loch, aus dem nur sein Kopf heraus schaut, dabei ist die Rotpunktzeichnung seines Kopfes für die Tarnung perfekt.
Bewegt er sich über den DSB, so ändert er binnen Sekunden seine Färbung und wird deutlich heller mit unregelmäßigen Flecken und Punkten, so dass er auch dort fast nicht zu erkennen ist.
Beim Sozialverhalten gibt es wie schon bei seinen Vorgänger ( Salarius fasciatus ) der an Altersschwäche im Vorjahr starb, eine Abneigung gegen Mandarinfische, besonders wenn sie direkt an seiner Wohnhöhle vorbeischwimmen.
War besonders in der Eingewöhnungsphase etwas heikel in der Ernährung, darum sollte das Becken nicht klinisch sauber sein und dem Rotpunktblennie eine Vielzahl an Aufwuchs und den darin lebenden Kleinkrebsen bieten.
In reinen SPS-Becken könnte es in der Eingewöhnung zu Problemen kommen, darum dort den Besatz vorher genau überlegen.
Auch große und schnelle Schwimmer als Mitpfleglinge wie Doktorfische oder Lippfische scheinen mir nicht geeignet.

am 09.01.11#4
Leider habe ich keine guten Erfahrungen bezüglich des "springens" mit diesem Bleni machen können.Selbst in einem 300 Liter Beckem welches gut strukturiert und mit vielen kleinen Höhlen versehen ist und außerdem nur kleine und keine hektischen Fische vorhanden sind, sind mir im laufe der Zeit vier dieser Rotpunkt Blenis innerhalb von je einem Monat aus dem Beckem gesprungen.
Jetzt ist Schluß mit dem Versuch diesen Fisch zu pflegen!!!!!
6 husbandary tips from our users available
Show all and discuss