Mespilia globulus is commonly referred to as Tuxedo Urchin, Sphere Urchin, Globe Urchin. Difficulty in the aquarium: 2 - Enkel. A aquarium size of at least 50 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic.
The offspring of Mespilia globulus are possible. Unfortunately, the number of offspring is not large enough to cover the demand of the trade. If you are interested in Mespilia globulus, please ask your dealer for offspring. If you already own Mespilia globulus, try breeding yourself. This will help to improve the availability of offspring in the trade and to conserve natural stocks.
Direct children (5):
Subspecies Mespilia globulus albida H.L. Clark, 1925 accepted as Mespilia globulus (Linnaeus, 1758) (subjective junior synonym)
Subspecies Mespilia globulus pellocrica H.L. Clark, 1912 accepted as Mespilia globulus (Linnaeus, 1758) (subjective junior synonym)
Variety Mespilia globulus var. albida H.L. Clark, 1925 accepted as Mespilia globulus albida H.L. Clark, 1925 accepted as Mespilia globulus (Linnaeus, 1758) (Infrasubspecific taxon that is to be treated as a subspecies according to ICZN 4th Ed. Article 45.6.4)
Variety Mespilia globulus var. whitmaei Bell, 1881 accepted as Mespilia globulus (Linnaeus, 1758) (subjective junior synonym)
Subspecies Mespilia globulus whitmaei Bell, 1881 accepted as Mespilia globulus (Linnaeus, 1758) (subjective junior synonym)
Korallenriff Magazin
Ausgabe #11 Plagen in der Meeresaquaristik
Manchmal gehen Menschen einfach zu früh und mit ihnen verliert man nicht nur wertvolle Freunde, Familienmitglieder oder gute Bekannte und Berater, sondern oftmals droht auch wertvolles Wissen verloren zu gehen, das über Jahre in Theorie oder Praxis erworben wurde.
am 27.05.17#24
Ich hätte nie gedacht, dass ein Seeigel so schnell sein kann. Er sammelt unterwegs alles auf, was nicht niet- und nagelfest ist. Auf veralgten Scheiben und Steinen hinterlässt er Fraßschneisen.
ABER:
Vor ca. 4 Wochen hat mein Seeigel über Nacht sehr viele Stacheln abgeworfen. Bei meiner Recherche in verschiedenen Foren habe ich erfahren, dass dies ein Zeichen von Stress (hat er bei mir nicht) oder Verhungern ist. Seither füttere ich ihn regelmäßig mit getrockneten Sushi-Algen aus dem Chinaladen. Sein Stachelkleid wird wieder dichter und er ist auch wieder agiler im Becken unterwegs.
Fazit für mich war, dass es zumindest in meinem Becken notwendig ist, einen Seeigel zuzufüttern.
am 31.03.16#23
Ich hatte mir gegen die Algen einen Seehasen zugelegt. Der lebte leider nur drei Tage. Er ist von einer Tanzgarnele attakiert worden, bis die ihm die ganze Aut abgefressen hatte. Tot.
Jetzt habe ich diesen Seeigel. wer hängt gleich mal dran? Die Tanzgarnele und frisst an den kleinen Härchen. Abwarten.
am 03.06.14#22
Pflege das Tier seit 3 Jahren.Prima Algenfresser, der aber auch sehr gerne Kalkrotalgen frisst. Er ist auch gerne Stellen der hinteren Beckenscheibe unterwegs, die schwer zum Reinigen zugänglich sind um dort die Algen abzugrasen. Zur "Tarnung" schleppt er auf seinem Rücken immer ein paar Steinchen mit. Schönes Tier, das durchaus zu empfehlen ist.
The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.