am 23.07.25#9
Ich pflege seit etwa 3 Jahren eine kleine Gruppe. Eier werden regelmäßig von den Weibchen getragen und Larven entlassen. Die Aufzucht in einem Larvenkreisel oder einer Flasche mit genügend Wasserbewegung durch Luft ist recht einfach. Gefüttert habe ich während der Larvenphase ausschließlich Artemianauplien. Drei mal konnte ich schon Larven zu erwachsenen Tieren ziehen. :-)
am 05.09.16#9
Seit eineinhalb Jahren pflege ich in meinem 30l Nanoriff 3 von diesen putzigen Garnelen mit einem Randali Knallkrebs und Symbiosegrundel und 2 Trimma rubromaculatus ohne nennenswerte Probleme. anfangs habe ich fast nur Trockenfutter. gereicht, doch seit einem Jahr fast nur Frostfutter - immer eine Mischung von größerenund kleineren Stücken z.B. Lobsetreier- Artemia, Cyclops-Krill, Bosmiden-Mysis. Die Tiere sehen gesund aus und wackeln fast den ganzen Tag mit ihren Hinterteil. Habe nun seit 8 Monaten ein zweites Nanoriff mit 25l und ebenfalls 2 dieser Winzlinge mit zwei Porzellankrabben und zwei Gobidion okinawae, ebenfalls eine sehr friedliche Idylle. Ich hatte auch in meinen 200l Becken 8 dieser Tierchen, doch ich vermute, dass sie bei den Lysmata debelius oder den Demoselle auf dem Spieseplsn standen, denn sie waren innerhalb von 2 Wochen nicht mehr zu finden
am 06.04.12#8
Hallo,
ich pflege 3 Stück dieser sehr intressanten Garnelen im Nanobecken mit 45 ltr. Ausser diesen Winzlingen sind noch 2 Stenopus taeniorostris, 2 Lysmata debelius, 2 Lysmata amboinensis und 1 Pfeilkrabbe mit von der Partie. Ich muß sagen alle zusammen vertragen sich bestens. Die Sexyschrimps sind von unterschiedlicher Grösse.Als Fischbesatz sind 6 Symbiosegrundeln mit den dazugehörigen Knallis und 2 Seenadeln vorhanden. Im Nano einfach super zu beobachten.
Ich kann nur jedem Nanobesitzer diesen Besatz empfehlen.