Translation in process
We're updating the page. There might be some translation errors. Sorry about that ;-)
ein falscher Klick beim Land :-) Danke für den Hinweis.
Lieben Gruß
Ich bin überzeugt dass diese Art eher zu den uns bekannten Acantophyllia - was als Synonym gilt wobei sie echt nicht passen - als dass es eine Cynarina tut.
Jetzt bringen Reefbuilders noch einen dritten Namen ins Spiel nämlich Indophyllia, konkret Indophyllia macassarensis. Diese wieder herum ist aber laut Worms auch nur ein Synonym für Cynarina macassarensis.
... was uns sagt dass sich auch absolute Koryphäen druchaus mal irren können.
Ist aber nicht weiter wild damit muss man ja sowieso leben Absolut toll wie hier aufgepasst wird.
lg Robert
Hallo Mr T , ja das kann durchaus sein, dass bisweilen Garnelen auf dem Speiseplan stehen. Muss nicht, aber kann. Wenn er genug Futter bekommt und nicht hungrig ist....
viele Grüße Robert
Hallo Cressos,
das mit Massstick sollte sich ergoogeln lassen. Evtl bietet sich hier auch mitunter eine Futterstein an. In Teil 3 von Joachim Großkopf "Korallenfische füttern" wird die Herstellung beschrieben, hier der Link, dort Punkt 8: http://www.korallenriff.de/artikel/1906_Korallenfische_fuettern_Teil_3.html
einfach mal ausprobieren ob ihn daran was interessiert.
lg
Robert
Diese Krustenanemonen Art "Space Monster" wächst sehr sehr schnell und kann dabei einiges verdrängen. Man sollte sie daher nicht ins Riff setzen (aus leidiger Erfahrung). Ansonsten ein sehr guter Pflegling für Anfänger aufgrund ihrer geringen Empfindlichkeit.
Meiner Ansicht nach gehen einige Tiere an diese Art Fadenschnecken ran. Bevorzugt ist das natürlich der Kanarienlippfisch, Haliocheres chrysus. Allerdings haben bei uns die Putzergarnelen Lysmata amboiensis hier einen guten Dienst erwiesen. Vielleicht auch, bzw. vermutlich ganz sicher sogar durch Ihre Nähe zur Koralle, sie hängen nämlich den ganzen Tag darunter.
Auch bei uns ist es so, das diese Schnecken durch eine anderen Koralle mit eingeschleppt sein müssen, da wir in den letzten 7 Monaten keine Montipora im Becken etabliert hatten. Ein rausnehmen der Koralle war nicht möglich. Wir haben allerdings alle Äste der Montipora abgebrochen um jeden Tag die besagte Koralle - am Fuss und das Tier direkt- abzusaugen. Nach nun einigen Wochen erholt sich die Koralle sichtbar wieder, weshalb ihr davon ausgehen sie los zu sein. Sollte man einen Lippfisch holen, sollte man auf jeden Fall genug Sand für den Schlaf anbieten.
Auch wenn es machen schon mal geschrieben haben, man kann es nicht oft genug erwähnen. Der Kanarienlippfisch ist die "Waffe" gegen Montipora-Schnecken. Aber achtet bitte auch darauf, sie springen gerne, weshalb es sich anrät das Becken gut abzusichern. (Netz oder deutlich erhöhte Umrandung) Und man sollte jedem Lippfisch der Gattung Haliocheres und anderen Sand bieten. Diesen benötigen Sie um so zu schlafen wir in der Natur, wo sie sich darin vergaben.
Hallo KimiRa, ging mir nicht anders, auch bei mir schwimmt einer in 400 Liter. Solange es geht bleibt er wenn er zu groß wird, fange ich ihn raus. Meiner war kleiner als 6 cm bei Kauf.
viele Grüße Robert
Da es uns nun auch mit Turbellarien erwischt hatte, und diese sich nicht relevant durch absaugen minimiert werden konnten habe ich mich für die sog. Elimi Phos Methode entschieden. Das Mittel von Tropic Marin, welches den Wirkstoff Lanthan enthält und damimt den Posphatwert im Aquarium senken kann, hat den Nebeneffekt dass es von den Turbellarien nicht vertragen wird.
Aber aufpassen das Mittel ist nicht ohne. Man sollte mögtlichst eine Dosierung von 0,5 ml auf 100 Liter nicht übersteigen.
1,0 ml je 100 Liter Wasser, wie von manchen empfohlen würde ich nicht machen.
Ich bin wie fogt vorgegangen. 1. Absaugen, 2. später dann mit Watte abtragen, das funktionert stressfreier für den Pfleger. Die bleiben wirklich daran hängen und können so entnommen werden. 3. Phosphatwert messen. Erst bei einem Wert von 0.07 Po4 haben ich angefangen 2 ml am Tag (auf 400 Liter) zu dosieren und habe jeden Tag gemessen um nicht auf 0 zu landen. Das hat funktioniert, es waren ca. 10 Tage notwendig.
Wer einen zu tiefen Po4 Wert hat, kann gut mit Phos Plus arbeiten um einer Limitierung von Phosphat vorzubeugen.
Hallo Elisabeth
tolle Farben. :-) Weißt du woher der Porites Stein kam?
Ich finde adhoc nur Seescheide im Mittelmeer oder noch kühleren.
wie z.,b. Ascidia mentula oder auch die Halocynthia papillosa
lg Robert
Das ist mit eben auch aufgefallen. Du musst das grundsätzliche Stand-Bild einfach größer haben, dann kannst du einen ensprechend großen Ausschnitt (Screenshot) davon machen.
vg Robert
Hallo Angela
vielen Dank für die vielen Bilder zur Bestimmung. Allerdings wäre es toll wenn diese in höher Auflösung zugefügt werdne. Die Bilder sind oft nur so groß wie eine Briefmarkt. wenn diese dann mit der Bestimmung zu einem Beitrag zugefügt werden dann ist das einfach zu klein zum gucken.
vg
Robert
ähnlich Calcinus laevimanus in einer ersten Schätzung .-)
Ich bin immer wieder fasziniert was Du bei dem eigentlich eher schlechten und viel zu blaumen Foto noch erkennst Micharel :-)
Hut ab.
lg