Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Cirrhilabrus lubbocki in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
  Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Cirrhilabrus lubbocki zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
  Wenn Sie Fragen zu Cirrhilabrus lubbocki haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Cirrhilabrus lubbocki
      
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
      
			
						
  
  
        am 17.05.05#1
        Western Pacific, s.Japan to Indonesia, Palau; 8 cm; common
Two distinct forms, one with two disjunct blackish bands, and another without; close to C.flavidorsalis
 
  
 
  
  
        am 31.08.07#2
        Pflege dieses Pärchen nun seit gut zwei Monaten.
Das Männchen ist zwischenzeitlich herausgesprungen und verstorben. 
Glücklicherweise hatte meine Händlerin noch einen einzelnen Man zu verkaufen. 
Diesen setzte ich nach ca. 1 Woche ins Becken ein.
Beim Einsetzen wurde dieser aber dermassen von dem Weibchen und den Sechsstreifen-Lippfischen attackiert, daß ich eine Plexiglaskiste ins AQ einhängen mußte, in die ich Ihn dann setzte.
Nach 4 Tagen konnte ich ihn in die Freiheit entlassen und er wurde nicht mehr attackiert.
Jedoch hatte ich nun das Problem, daß sich das Weibchen auch in ein Männchen umgewandelt hat.
Aber ich muß sagen das sich die beiden gut vertragen und auch diese Zusammensetzung funktioniert.
 
  
 
  
  
        am 24.05.09#3
        Ein sehr schöner Fisch, jedoch setzt er sich gegenüber anderen Fischen schwer durch. Mein Doctor hat ihn immer ins Riff gescheucht. Er kam zwar zum Fressen raus aber ansonsten war er wenig zu sehen. Leider ist er vom Stress gestorben. Ich hatte noch einen zweitern danach versucht. Ebenfalls mochte ihn der Doctor nicht und er ist an Stress gestorben.
 
  
 
  
  
        am 14.07.09#4
        Seit einigen Wochen halte ich vier Stück. Da ich schon einige Lippfische halte, dachte ich es kommt Anfangs sicher zu Problemen. Zum Glück gabs gar keine. Außer das sie einige Tage nicht ganz fit waren, aber wie bei allen neuen Fischen sollte unbedingt eine UV Anlage im Betrieb sein. Ansonsten sehr schöner Fisch. Nimmt Flocken und Frostfutter auf. Ich habe mir angewöhnt keine Fische mehr einzeln zu halten und es zahlt sich aus kann ich nur sagen. Das Verhalten der Tiere ändert sich schlagartig. 
 
  
 
  
  
        am 13.03.10#5
        C. lubbocki stand ganz oben auf der Wunschliste und seit zwei Monaten schwimmt ein sehr schönes Exemplar in meinem Becken. Leider gab es beim Händler nur dieses eine Exemplar. Ich hatte wegen meiner Sechsstreifenlippfische (1 Männchen + 2 Weibchen) allerdings große Bedenken ein weiteren Lippfisch einzusetzen. Die Eingewöhnung und Integration mit dem vorhandenen Fischbesatz lief doch im Prinzip problemlos. Die ersten vier Tage schwamm der Neuzugang in einem Einhängebecken an der Frontscheibe. Somit konnte ich sein Verhalten und die Reaktion der anderen Fische beobachten - der Lubbocki  wurde vollständig ignoriert. Die ersten Tagen nach der Freilassung aus der Schwimmschule wurde er jedoch von den „Sechtstriefenweibchen“ heftig unterdrückt und hat sich meistens versteckt unter einer Symphylliakoralle aufgehalten. Nach ein paar Tagen hatte die Situation sich beruhigt und seitdem funktioniert das Zusammenleben Reibungslos. Mit der Fütterung gab es von Anfang an keine Probleme. Alle angebotene Futtersorten werden akzeptiert, von Flockenfutter bis lebende weiße Mückenlarven. C. Lubbocki besitzt, nach meinen bisherigen Erfahrungen, neben schönen Farben ein angenehm ruhiges Temperament kombiniert mit Neugier. 
 
  
 
  
  
        am 04.06.13#6
        Ich halte ein Paar diese Fische. Ich habe ursprünglich 2 davon bei einem Versand bestellt, einer ist schon am ersten Tag gestorben. Ich habe daraufhin noch mal einen nachgekauft, die Vergesellschaftung klappte problemlos. Den Transport haben die beiden überlebenden nur knapp und stark angeschlagen überlebt, würde ich sagen. Meines Erachtens kein Fisch für den Versandhandel... 
In der Haltung und Fütterung  unproblematisch, manchmal jagen sich die beiden im Becken umher, bin nicht sicher ob das eine Art Balzverhalten ist... Abends färbt das Männchen sich extrem leuchtend, interessanterweise auch wenn das Blaulicht noch gar nicht alleine an ist, als ob er eine innere Uhr hätte und wüsste wann Abend ist.
Sie schlafen getrennt voneinander immer jeder in "seiner" winzigen Felsspalte am Boden. 
Schöne bunte Fische, transportempfindlich, sonst kein Problem.
 
  
 
  
  
        am 08.09.14#7
        Übernachtet in kleinen Höhlen oder Spalten. Erzeugt um sich herum einen Kokon aus Schleim, in welchem er dann schläft. 
 
  
 
  
  
        am 27.12.21#8
        Halte eine Gruppe von 4 Tieren bei mir im Becken.  Es sind Vielschwimmer, welche auf jeden Fall  in Becken mit entsprechenden Schwimmraum gesetzt werden sollten. Auch benötigt der Fisch kleine Spalten und Höhlen um sich dort Nachts seinen Platz zu suchen. 
Die Fütterung ist denkbar einfach, es wird von Nori Algen bis Frostfutter alles akzeptiert. 
 
  
 
			 
			
	
	
			Bitte anmelden
								Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
	 
	 Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Cirrhilabrus lubbocki in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
  Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Cirrhilabrus lubbocki zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
  Wenn Sie Fragen zu Cirrhilabrus lubbocki haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Cirrhilabrus lubbocki