Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Ostracion cubicum

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ostracion cubicum in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ostracion cubicum zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ostracion cubicum haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ostracion cubicum

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 31.08.06#2
Wir waren vor ca. zwei Wochen in Köln gewesen und haben uns direkt in diesen Kofferfisch verliebt und ihn gleich mitgenommen.. Er hat sich eigentlich auch in unserem Becken wohl gefühlt, doch eine Woche später haben wir ihn gesucht und schließlich in der hintersten Ecke des Beckens gefunden. Er war tot... steinhart.. Er hatte auch keine Bisswunde oder so ähnliches.. Schade eigentlich.. Ein sehr wunderschönes Tier.. Wir fragen uns heute noch woran er wohl gestorben ist.
am 22.06.07#3
Sehr schöner Kofferfisch,finde ihn recht einfach bei der Haltung.Habe ihn jetzt seid über einem Jahr.Er frißt einfach alles ob salat,artemia,mysis oder Flockenfutter.Nur ein kleines problem gibt es er spuckt sehr gerne aus dem Wasser wie ein Fontäne habe mir extra ein große Blende von 23cm gebaut.Empfehlenswerter Fisch..
am 04.01.08#4
Also mein Kleiner geht jetzt super ans Futter.
Am liebsten mag er Artemia und Flockenfutter. Granulat jedoch nimmt er nicht an, er liebt auch Futtertabletten die man an die Scheibe klebt.

mfg.Bernd
am 20.04.08#5
Wir haben unseren Kofferfisch nun schon fast 2 Jahre. Er ist ein sehr friedlicher und interessanter Fisch und versteht sich mit Ausnahme des Igelfisches, der in vorallem bei der Fütterungszeit öffters mal nachstellt, mit alle anderen Bewohnern. Er ist ein Allesfresser: von Artemia, Mysis und auch Flockenfutter und Salat nimmt er alles. Am liebsten hat er jedoch Stinte. Sein Größenwachstum hält sich in Grenzen und er hat nach wie vor seine Jugendzeichnung. Ein ganz lieber und wunderbarer Fisch, den ich nur weiter empfehlen kann
am 26.04.08#6
WAHRNUNG. Hatten unseren Kofferfisch (14cm) jetzt nun fast ein Jahr. Ein super toller Fisch der gerne mit der Hand gefüttert wurde. (Garnelen, Muscheln, Algen, Artemia, Mysis usw.). Er schlief Nachts nicht wie andere Fische hinter den Steine, sondern überall schwimmend im Becken. Nun ist er in der Nacht scheinbar in die Strömung gekommen die ihn nach unten in die Anemone (40cm) drückte. Die hat ihn so genesselt das er seim Hautgift abgab. Folge: Fast alle Fische Tot. Komischer weise haben die Clownfische, Mandarinfische, Schleimfische und der Lippfisch überlebt. NUR ALS TIPP: Keinen Koffer-, Kuh- oder Kugelfisch mit großen Anemonen halten.
am 02.09.08#7
Ich pflege diesen fasziniereden Fisch nun seit 5 Monaten, nachdem ich ihn Anfangs in einem 300L Becken hielt ist er vor kurzem in ein 700L Becken umgezogen.
Pünktchen hat er nie was aber mit Sicherheit auch der UV Anlage zu verdanken ist welche ich für die Haltung dieser Fische empfehlen muß da sie sonst schnell zu Pünktchen neigen.

Sein natürliches Verhalten der Futtersuche zeigte er bei mir erst im großen Becken in dem er die großen Sandflächen nach Futter durchsuchte .

Es ist wirklich ein faszinierendes Schauspiel wie er den Sand mit einem Wasserstrahl zur Seite bläßt...

Futter nimmt er sofort an und davon reichlich, hier empfiehlt sich Salat,Bananen,Mysis,Krill,Artemia...usw.

Anbei möchte ich noch bemerken das dieser Fisch in Becken unter 700L nichts zu suchen hat da der Stoffwechsel enorm ist und der Fisch auch schnell heran wächst !


am 15.09.08#8
ich habe mir nach langem zögern einen kleinen Kofferfisch zugelegt und war überrascht als er schon am zweiten Tag putzmunter und quitschfidel durchs Becken glitt als wäre er schon immer da gewesen ... keiner nahm von ihm größere Notiz und auch er selbst störte sich nicht an seinen neuen Freunden .... den Schwanz klemmte er nur am ersten Tag ein, dann nicht mehr .... doch nach einer Woche war der Kerl verschwunden und ich suche ihn jetzt schon seit 2 Tagen :-( der kann doch nicht einfach weg sein!! seltsam seltsam
am 29.10.08#9
mein kofferfisch ist ca 2 cm gross.Die eingewöhnung war unproblematisch.Er wohnt bei mir zusammen mit seepferdchen und einer grundel.Er frisst alles was man im anbietet(Mysis,Artemia).ich kann ihn nur empfehlen, wenn man sich seiner Endgrösse bewusst ist und ihm dementsprechend unterbringen kann.
am 28.12.08#10
wir haben uns vor 4 Wochen einen Kofferfisch zugelegt. Er ist ca. 2 cm groß und frißt bisher alles was ich ihm gegeben habe,( Trockenfutter,
Artemia, Feldsalat usw.). Unser Kofferfisch hat sich kurzgesagt problemlos eingewöhnt bis jetzt!
Er ist zwar im Verhalten unauffällig (schwimmen, fressen) jedoch bekommt er seit 8 Tagen weiße Pünktchen. Er lässt sich auch nicht von einem Putzerfisch oder einer Garnelle putzen.
Wer hat einen Tip, was kann ich tun.
am 14.05.09#11
Hatte seit eineinhalb Jahren einen Kofferfisch. War der Liebling aller. Bisher problemlos, er hat jedoch letzte Woche versucht, meiner Kupferanemone das Futter zu stehlen und sich dabei an den Tentakeln vernesselt, was offensichtlich Todespanik ausgelöst hat. Folge: Alle Fische (Ausnahme 1 Mandarin und 1 Clownfisch) inkl. Koffer tot. Werde mir eher keinen mehr zulegen....
am 05.08.09#12
Wir halten diesen Fisch seit ca. einem Jahr und erhielten ihn aus dem Schaubecken eines Händlers.
Er hat zurzeit eine Größe von 7 cm, wobei wir nicht genau sagen können, ob er seit dem Kauf bis dato gewachsen ist.
Bis lang erkrankte er einmal unmittelbar nach Umsetzung, an einer Pünktchen-Krankheit. Daraufhin behandelten wir ihn 5 Tage mit proto marin intensiv, was zum Erfolg führte. Seit dem gab es keine neuen Erkrankungen.
Um für den Fisch spezifische Krankheiten zu vermieden, sollte man möglichst viele Putzergarnelen halten und eine Leistungsstarke UVC-Anlage anzuschließen.
Er frisst alles. Von Trocken- über Frostfutter bis Norialgen. Wir raten jedoch ab, ihn mit Banane zu füttern.

am 06.05.12#13
Erfahrungsbericht:
Wir möchten heute eine Erfahrung ergänzen.

Unser Kofferfisch und unser Salarias fasciatus "Ogno" sind vorgestern, als sie beide gleichzeitig nach dem selben Futterstück schnappen wollten, mit ihren beiden Mündern zusammengestoßen, als hätten sie sich "geküsst".
Ich hatte mir von dort an Sorgen um unseren Salarias gemacht, weil wir darüber informiert sind, dass Kofferfische ja bei Berühurung ein Gift absondern können.
Und tatsächlich lag unser Salarias noch am selben Tag abends schräg am Boden, bewegte sich immer weniger. Sein Bauch blähte auf, die Haut spannte sich schon weiß.
Wir haben ihn sofort separiert, mit der Hoffnung, er würde sich in Ruhe erholen.
Aber er starb noch am selben Abend.
Wir vermuten nun, da er wochenlang fit in unserem Aquarium schwamm, dass der unliebsame Zusammenstoß eine Vergiftung unseres Salarias verursachte.
am 17.04.13#14
Hier werden (bis auf mein letztes Bild) nur sehr junge, aber bisher kein adultes Tier gezeigt (bis auf meine gerade eingestellten). Darauf sollte in der Beschreibung hingewiesen werden.
am 20.09.13#15
Ich habe dieses Tier ca. 2 Jahre in meinem Becken gehalten. Er Wuchs am Anfang recht schnell aber bei ca. 7cm wuchs er bedeutent langsamer.
Er war immer sehr aktiv und freundlich zu anderen Tieren im Gesellschaftsbecken.
Eines Tages geriet er bei nacht in eine Teppichanemone wo er sich nach etlichen Kampf herraus winden konnte. Leider gab er bei diesem Todeskampf sein gefüchtetes Gift ab und riss innerhalb von 1h 50% des Fischbesatzes in den Tot!
Ich würde jeden Aquarianer von einer Haltung abraten, ganz egal wie interessant dieses Tier ist.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Ostracion cubicum in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Ostracion cubicum zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Ostracion cubicum haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Ostracion cubicum