am 01.02.18#1
Hallo.
Ich habe mir vor einer Woche einen leucosternon hybrid bei Dejong gekauft.
Er sitzt noch im Ablegerbecken um zu sehen,wie er sich macht.
Er soll später mit einem Weißkehldoktor ins 1200 Liter Hauptbecken einziehen.
Dort warten ein Acanthurus Nigrican , zwei Rotmeerdoktoren , ein Hawaii ,ein Strigosus und ein kleiner Palettendoktor auf ihm ( alle Doktoren sind noch recht jung, da meine alten nach über 8 Jahren durch eine Krankheit alle gestorben sind ) .
Er steht gut im Futter und er frisst auch alles, was er bekommen kann.
Es ist ein sehr schönes Tier und falls es mit dem Weißkehldoktor nicht klappt, wird er wieder ins Ablegerbecken mit 500 Liter Inhalt gehen. Er ist ca 10 cm groß und macht sich bisher gut.
Leider hat er nach drei Tagen leichte Pünktchen bekommen, die er aber gut weg steckt.
Ich werde später weiter berichten, ob alles gut gegangen ist und wie er sich macht.
am 07.05.18#2
Ich halte diesen Fisch sein knapp 10 Monaten. Er ist recht anfällig für Pünktchen, dies legt sich aber auch immer wieder schnell.
Die Futteraufnahme klappt problemlos. Jedoch ist mein Doc sehr aggressiv! Im normalen Alltag ist alles in Ordnung, neue Fische werden
aber teilweise extrem angegangen. Gerade farblich ähnliche Acanthurus-Arten werden nicht geduldet.
Falls man also diesen Fisch mit anderen Artverwandten halten möchte, würde ich empfehlen diesen möglichst als letzen einzusetzen.
am 15.06.18#3
Hallo, nach einer guten Eingewöhnung, ist der Hybrid mit einem kleinen Weißkehldok im 1200 Liter Becken eigezogen . Die Eingewöhnung ist recht gut verlaufen. Da mein Hybrid nicht so aggressiv wie der Weißkehldok ist, ist er als erstes eingezogen.
Den Weißkehldok habe ich ein Teil des Beckens abgetrennt ,wo er genug Platz hatte . Nach zwei Tagen, habe ich die Abtrennung auf gemacht aber noch zwei Tage im Becken gelassen, damit sich der Weißkehldok immer zurück ziehen konnte. Der Vorteil war , das ein Hawaiidok im Becken das sagen hatte und er alle ablenkte. Dadurch konnte sich der Weißkehldok in Ruhe eingewöhnen.
Zur Zeit schwimmen in dem Becken zwei Rotmeerdoktoren, ein Hawaiidoktor, ein Goldringborstenzahn, ein Weißkehldoktor und der Hybrid.
Leider ist mein Nigricans aus dem Becken gesprungen.
Die Doktoren vertragen sich sehr gut und der Hybrid hat nun auch eine schöne Färbung bekommen.
Falls sie sich nicht mehr vertragen, habe ich noch ein Becken, wo zur Not einer einziehen kann.
Da sie alle noch recht Jung sind, ist die Zusammensetzung einfacher, als bei ausgewachsenen Tieren.
Man sollte dies aber nur versuchen, wenn man genug Platz hat und auch zur Not eins der Tiere abgeben oder woanders unterbringen kann.
am 20.04.21#4
Hallo, so nun nach ca 3 Jahren, kann ich sargen, das sich der Hybrid gut macht. Er ist friedlicher als mein Weißkehl und wächst auch nicht so schnell, wie dieser. Da der Weißkehl nur ca halb so groß wie der Hybrid war und ihn mittlerweile eingeholt hat, gehe ich mal davon aus, das der Hybrid kleiner bleibt.
Er ist jetzt ca 12 cm groß. Die beiden vertragen sich recht gut und auch der Nigricans und die anderen Doc´s machen keine Probleme.
Ich habe natürlich eine 36 Watt UVC Anlage im Dauereinsatz , was bei den Tieren aber Voraussetzung ist. Mit Pünktchen habe ich keine Probleme.
Man kann sehr gut sehen, das es sich um einen Hybrid zwischen dem Weißkehl und den Nigricans handelt , da nur der Nigricans den Liedschatten unterm Auge hat. Deswegen ist der andere Hybrid, der hier im Lexikon beschrieben wird , mit großer Wahrscheinlichkeit der selbe. Es sieht sehr schön aus, wenn die drei durchs Becken rasen. Da es sich aber um schnelle Schwimmer handelt, ist er nichts für ruhige Becken , das gilt aber auch für den Weißkehl.