Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Stomatella auricula in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Stomatella auricula zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Stomatella auricula haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Stomatella auricula
am 28.10.05#1
Obwohl einige Leute sie als Plage bezeichnen, handelt es sich hier um sehr interessante Tiere die durchaus Beachtung verdienen. Es sind gute Algenfresser die sich bereitwillig vermehren, die Vermehrung findet für Gewöhnlich im Zusammenhang mit den Mondphasen statt, d.h. man kann damit rechnen dass einmal im Monat alle Schnecken an erhöhten Stellen im Aquarium sitzen und Geschlechtsprodukte abgeben. Wird häufig mit Lebendgestein eingeschleppt, ist sehr anspruchslos und auch fürs Nano-Becken geeignet; charakteristisch ist dass der Fuß hinter dem eigentlichen Gehäuse noch einmal so lang ist wie die ganze Schnecke, das kommt auf dem Bild nicht so ganz raus.
am 03.11.06#3
Ich habe 2 dieser Art mit dem Lebendgestein bekommen. 1 rosefarbene und eine knallig gelbe Schnecke.Seid dem haben sie sich gut vermehrt, wobei die beiden Farben gleichmäßig verteilt wurden.Doch 2 Nachkömmlinge sind anders.1 in orange und 1 weiße (Albino?)Diese Schnecken fressen bei mir ausschließlich Algen und schmücken mit ihren tollen Farben jedes Becken. Das die Schnecken an Korallen gehen, konnte ich bei mir nicht beobachten. Die Größenangabe von 1-2 cm stimmt nicht ganz.Die Elterntiere sind schon 3-4 cm groß und haben damit denke ich ihre Größe erreicht.
am 08.11.06#4
Ich konnte bei dieser Art Schnecken noch keinen Übergriff auf andere Wirbellose feststellen. Sie sind schnell unterwegs, Nachtaktiv, und fressen nur Algen. Eigentlich hat diese Art den Namen Turbo Algenschnecke eher verdient. Sie vermehren sich gut und sehen interessant aus.
am 22.06.07#5
habe diese schnecke als einzellexemplar mit einem lebenden stein bekommen. kann bestätigen das sie nachtaktiv ist, wobei sie aber nach dem anschalten der beleuchtung am morgen noch ne weile unterwegs ist. obwohl sie 3-4 monate alleine war tauchten mit einem mal noch 3-4 kleine auf, glaube mal sie hatte eier gelegt auf dem stein, als er noch im verkaufsbecken war und ein partner vorhanden war, selbst kann sie sich ja nicht befruchten, oder. weidet bei mir zarte niedere algen ab, geht an nix anderes
am 28.05.08#6
Habe mir die Schnecke mit dem Lebendgestein eingeschleppt. Inzwischen haben sie sich vermehrt, die letzte Zählung ergab circa 20 kleine Schnecken. Einfach zu halten, stellen keine Ansprüche.
am 05.02.09#7
Stomatellaarten kommen eigentlich recht häufig in unseren Meeresaquarien vor .
In gut stukturierten Becken führen sie aber manchmal ein heimliches Leben .
Dafür sind sie Nachts um so aktiver und man kann sie dann beim abweiden von Algen beobachten .
Ich hatte lange Zeit zwei Farbvarianten in meinen Caulerpabecken ( 300 Liter ).
Die Eine war schwartz , wie auf dem Foto zu erkennen , die Andere hatte eine eher rostrote Farbe .
Beiden gemein ist das ausgepragte Laichgeschäft , dem sie im Aquarium zeitweise nachgingen .
Wie auf ein verabredetes Zeichen kamen die Stomatellas auch am Tage aus der Deckung hervor und erklommen zumeist erhöhte Steine oder Caulerpablätter .
Hatten sie ihren erwählten Platz erreicht so reckten sich mit den vorderen Teil so in die Strömung das oftmals nur der hintere Teil des Fußes am Substrat haften blieb .
Total synchron gaben sie dann stoßweise ihre Geschlechtsprodukte in die Strömung ab .
Leider stagnierte die Vermehrungsrate nach anfänglichen Erfolgen nach ein Paar Jahren , so daß ich Heute leider keine Stomatellas mehr im Caulerpabecken beobachten konnte .
am 06.02.09#8
Nochmals zu den Stomatellas :
Die Information das die Stomatellas Eipakete an Steinen oder an den Scheiben ablegen ist definitiv falsch .
Wie oben Jens Günther richtig bemerkt hat sind diese Schnecken Freilaicher , das heißt , sie geben ihre Eier und Spermien ins Freiwasser ab , wie einige andere Gehäuseschnecken .
Sollten an den Scheiben und auf Steinen Eipakete entdeckt worden sein , so handelt es sich zu 90 % um die Gelege von Eupliciagehäuseschnecken .
Diese werden ebenfalls häufig mit Lebendgestein eingeschleppt , sind aber genauso harmlos wie die Stomatellas .
am 11.05.12#9
auch ich konnte heute das abwerfen des schwanzes beobachten, der sich dann noch eine ganze zeitlang wand.
allerdings war keine gefahr zu erkennen. bereits am vortag öffnete sich allerdings hinter dem rückenschild im gewebe ein loch.
bei einer zweiten schnecke ist quer über den fuss von unten eine "sollbruchstelle" an der gleichen stelle zu sehen.
eventuell werfen sie ihre enden auch dann ab, wenn die futterzufuhr eingeschränkt wird. nach der völlerei der algenphase und gutem wachstum war nun weniger futter vorhanden. aber das ist nur eine vermutung.
fakt ist, dass beim abwerfen des schwanzes keine gefahr vor lag.
am 29.01.13#10
Ja die Schnecken sind Freilaicher ich habe das Phenomen heute beobeachten können
am 07.06.15#11
Und wenn sie mal am ab laichen bzw ihren sperma ins Becken pusten.....hallo da gehts ab. Heute nach meinem Wasserwechsel fanden sich mind.4 dieser Schnecken ein und vernebelten mein 125 Liter Becken das ich dachte ich hab anstatt Salz Milchpulver zugetan. ;-) was mich aber wunderte das meine gelbschwanz demosiellen und beide anemonenfische dieses "Gemisch" eifrig aufschnappten, scheint eine extra portion Vitamine zu sein da sie definitiev nicht Hunger leiden müssen bei mir.Und nur noch nebenbei .... Bei mir geben sie Samen ab egal ob am Tag oder in der Nacht......
am 21.08.16#12
Stomatella sind absolut friedliche Schnecken.
In neu eingerichteten Aquarien kann sie sich schon einmal sehr stark vermehren.
Ich habe noch nie erlebt, daß sie zur Last werden.
Die Stomatella kann ihr Hinterteil abwerfen. Siehe hierzu den Text, der bei dem ersten Bild
mit dem roten Einsiedler hinterlegt ist.
Die Schnecke passt sich den Aquarienegebenheiten an. Wenn die erste Algenphase abklingt wird die Anzahl der Schnecken ebenfalls geringer.
Nach einer Neueinrichtung eines Aquariums erachte ich sie auch etwas als Indikator ob das Becken weiter belebt werden kann. Bei der Besetzung eines neuen Beckens ist mir der Erstbesatz mit diesen Schnecken eingegangen.
Scheußlich für die Schnecke ist, daß sie auch als Lebendfutter für Fungien und Anemonen genommen werden kann.
Wenn ein Becken kaum noch Algen hat geht die Population fast ganz zurück. (Stirbt aus)
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Stomatella auricula in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Stomatella auricula zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Stomatella auricula haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Stomatella auricula