Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Haltungserfahrungen zu Forcipiger flavissimus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Forcipiger flavissimus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Forcipiger flavissimus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Forcipiger flavissimus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Forcipiger flavissimus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 01.06.05#1
Indo-w.Pacific, Red Sea, e.African coast to s.Japan to Australia, Hawaii, and to Galapagos Islands; 22 cm; very common. Very similar to F.longirostris, but has a shorter snout; sometimes refuses food
am 26.03.06#2
Meinen Forcipiger flavissimus halte ich mit einen Rotenmeer Doktorfisch, einem Hawaii Doktor, 2 Anemonenfische und eínen Schmuckfetzenfisch. Er hat sich rasch eingewöhnt, nur mit dem gelben Doktor gibt es hin und wieder Streit, aber nie etwas Ernsthaftes. Mit der Fütterung gibt es keine Probleme; er stürzt sich auf Artemia und ist dabei ein sehr rascher Fresser. Ein ganz lieber interessanter Fisch!
am 17.09.06#3
Habe das Tier von einem anderen Aquarianer übernommen und mehrere Jahre im Riffbecken gehalten. Er hat keinen Schaden angerichtet und gut gefressen.
Allerdings war es ständig leicht von Pünktchen befallen. Daran änderte auch eine 75Watt-UV Lampe nichts. Einen unbemerkten längeren Ausfall dieser Lampe überlebte er nicht.
am 12.03.07#4
Meinen Forcipiger flavissimus halte ich mit einen Rotenmeer Doktorfisch, einem Hawaii Doktor. Zum Anfang gab es ein paar kleiner Rangeleien, aber da alle frisch in ein Quarantänebecken umgesiedelt wurden, war es für jeden neues Terrain. Der erste flavis. ging leider an eine Oodonium zu schnell ein. Mache nun immer bei Neuzugängen Quarant. nachdem mein halber Fischbestand draufging. Mein Flavi. frißt sehr gierig Artemia. Gebe auch noch etwas Aufbaupräp. Tropfen bei von tropic Marin Lipovit (High Energy Vitamin) dazu. Füttere auch dreimal am Tag. Lieber öfter und weniger. Flavi setzt so gut an und für die Doktoren auch besser.
Der Flavi. hat ein sehr putziges Schwimmverhalten, bei Drohgebärden gegen über den Doktoren, stellt er sich gerne mal auf den Kopf. Kann den Flavi. nur bis jetzt für erfahrene Aquariener empfehlen. Wichtig ist beim Kauf gleich drauf zu achten, das er gut und gierig frißt und nicht das Futter gleich wieder ausspuckt. Mein erster ging sogar gierig an Flockenfutter.
Habe nun im Aquarium einen UVC Klärer 11 watt mit sehr langsamen Durchfluß installiert, und füge einen Ozonisator mit 10 mg/100 Liter über Abschäumer mit Wisa 300 betrieben bei. Ist glaube nicht zwingend notwendig, aber durch mein kleineres Becken und höhere Keimbelastung gebenüber der Natur schon ratsam. Kein scheuern der Fische mehr und wenig Ektoparasiten, bei klaren Wasser. !!
am 25.10.07#5
Leider hat mein Pinzettfisch als einziger einen totalen Stromausfall von 12 Stunden nicht überlebt. Ich weiß auch nicht. Der ausgelöste Kurzschluß hat mittels FI Schutzschalter allen anderen Fischen nichts gemacht, auch den etwas heikleren Kaiser nichts, aber der Pinzett lag in seiner ganzen Pracht verkeilt und mit gestreubten Stacheln in der Geweih koralle. war echt jammerschade war echt ein gieriger Fresser und hat prächtig an Volumen zugelegt. Scheint doch sehr heikel zu sein und nicht viel zu vertragen. Also Vorsicht!
am 30.07.08#6
Meiner Erfahrung nach ein "einfach" zu haltender Fisch, wenn man Glück hat und einen gesunden und dominanten Fisch im Handel erwirbt.
Meine "Spitznase" hat von Anfang an Frostfutter angenommen, später sogar Flocken-, Granulat- und durch vitamine angereichertes Futter.
Ein sehr lebhafter Geselle, friedlich, mit interessantem Verhalten und wirklich nett anzuschauen.
Es gab NIE anzeichen von Unwohlsein, Pünktchen o.Ä.! Und das ohne UV oder Ozon am Becken.
Auch in Vergesellschaftung mit mehreren Doktoren, durchaus durchsetzungsfähig!
Auch Krustenanemonen hat er nie beachtet, Röhrenwürmer dafür umso mehr ;-)

Leider hat er nach über einem Jahr in unserem Becken den Freitod gewählt und ist rausgesprungen.

Bis wir es bemerkt hatten kam jede Hilfe zu spät.
Mein ganzer Stolz, schade das er nicht mehr da ist!

Werden versuchen nochmal so einen tollen Fisch zu ergattern, wobei das fast schon unmöglich erscheint!
am 14.03.09#7
Forcipiger flavissimus also commonly referred as the Forcepsfish, Long Nose Butterfly or Yellow Longnose Butterflyfish is usually bright yellow in color. Right behind the pectoral fin is a lighter, white area. The snout of the Long Nose Butterfly is, as one might assume, quite long. It is thin, and the mouth opening is quite small. Their elongated snouts distinguish them from many other Butterflyfish. The Forcepsfish can reach from 18 up to 23 cm in length.

The Yellow Longnose Butterflyfish is widly distributed among East Africa and America, from the central Gulf of California to Ecuador and the Revillagigedos, Galapagos, Clipperton and Malpelo. Inhabits rock and coral reefs, often found in pairs.

Forcipiger flavissimus have been known to nibble at certain corals, and may not be reef safe for this reason but the most individuals are reef safe, leaving corals alone. The nose length rule certainly applies here. Butterflyfish with longer noses prefer to feed on small invertebrates in cracks of rocks. Butterflyfish with short noses are much more likely to feed on corals, clams, and sponges. Most Long Nose Butterflies get along peacefully with other fish. However, pairs will often defend a territory from similar fish and it may be wise to keep only one pair of Long Nose Butterflies in one aquarium. Long Nose Butterflies are quite hardy and are often considered to be one of the best Butterflyfish for beginners.


Remarks:

Butterflyfish are not recommended for reefs as they will pick at or eat a wide variety of corals, fan worms, and other invertebrates. Most Butterflyfish are known to pick at Aiptaisia, a parasitic anemone.


Classification

Class: Actinopterygii
Order: Perciformes
Family: Chaetodontidae
Genus: Forcipiger
Species: Forcipiger flavissimus

am 20.08.10#8
Ich habe auch einen F. flavissimus im Becken. Die ersten Tage hat er von meinem Weißkehldoktor ordentlich Haue kassiert, konnte sich aber mit der Zeit durchsetzen und jetzt ist Frieden eingekehrt.
Fraß vom ersten Tag an Lebendfutter, lies sich problemlos auf Frostfutter und später auch auf Granulat umstellen.
Meine Korallen lässt er in Ruhe, meinen großen Prachröhrenwurm auch. Die kleinen Würmchen in der Steinen hingegen hatte er "zum Fressen gerne".
Ich habe kein UV am Becken, nur Ozon. Bisher weder Pünktchen noch sonst was (keiner meiner Fische, auch der Weißkehl nicht).
Ich habe ihn bisher als total pflegeleichten, durchsetzungsfähigen Bewohner erlebt, der ansonsten total friedlich ist. Würde jederzeit wieder einen einsetzen
am 10.05.20#9
Ich bin seit über einem halben Jahr auch im Besitz eines Forcipiger Flavissimus. Er teilt sich das Becken (1300 liter netto inkls TB. Hauptbecken 200x100x65) mit einem Hawaii Doc, Rotmeer Doc , Weisskehl Doc , Goldringborstenzahn Doc, Andamanen Fuchsgesicht, Chelmon Pinzettfisch und einem Scarus. Rest sind eher kleinere Fische.

Ich empfinde ihn eher als einen gut haltbaren Fisch, anfangs eher schüchtern aber hat sich schnell durchgesetzt und lässt sich von niemandem einschüchtern. Das einsetzen war auch unproblematisch. Keinerlei Aggressionen seitens der anderen "Grossfische".

Was die Ernährung angeht auch eher unproblematisch. Verhält sich annähernd gleich wie der Chelmon. Alles was nach Tier aussieht und Augen hat wird immer gefressen. Mysis und Krill.
Mittlerweile frisst er auch Granulatfutter ohne Probleme. Sobald ich die Vitalis Futterringe ins Becken einbringe , ist er einer der ersten der da drangeht. Zwischendurch pickt er auch so im Riff herum , sehr oft geht er auch an meinen grossen Hystrix Stock und sucht nach fressbarem zwischen den Ästen. Find scheinbar auch oft fündig. Schäden an Korallen sind bisher nicht aufgetreten bzw. konnte ich ihn nie dabei beobachten das er an Polypen oder ähnliches geht. Mein Riff besteht fast zu gleichen Teilen aus SPS,LPS und Weichen.

Bei mir läuft UV (etwas überdimensioniert mit 55W Debary) und Ozon in sehr geringer Menge. Leichten Pünktchenbefall hatte er auch mal , bedingt durch einen Defekt und Ausfall der UV über mehrere Wochen. Nach der Wiederinbetriebnahme der UV verschwanden sie allerdings sehr schnell.

Mein Endfazit: ein wunderschöner Fisch , der auch seinen Schwimmraum braucht und ausnutzt. Friedlich zu allen anderen Mitbewohnern. Schwimmt auch gern seine Runden zusammen mit dem Chelmon. Bisher unproblematisch was Ernährung und allgemein die Haltung angeht. Würde ihn daher nicht als Expertentier einstufen sondern eher für fortgeschrittene Aquarianer.
am 12.12.20#10
Ich habe ein neus Video über die Haltung von Pinzettfischen auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Forcipiger flavissimus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Forcipiger flavissimus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Forcipiger flavissimus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Forcipiger flavissimus