Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Fauna Marin GmbH

Haltungserfahrungen zu Heteropsammia cochlea

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Heteropsammia cochlea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Heteropsammia cochlea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Heteropsammia cochlea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Heteropsammia cochlea

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 15.06.14#1
Ich halte seit gestern diese Koralle. Es hat ca. 10 Minuten gedauert, bis sie sich ganz geöffnet hat. Auf der Unterseite hat sie ein kleines Loch (denke für den Wurm, diesen habe ich jedoch nicht gesehen). Die Koralle ist über nacht so ca. 15 cm. gewandert. Gestern bei der ersten Fütterung hat sie eine Artemie mit den Tentakeln gefangen und diese gefressen.

am 12.07.19#2
Ich halte dieses Tier nun ca ein halbes Jahr und muss sagen sie ist wirklich eine Bereicherung für jedermann. Bei mir muss ich eher sagen, dass sie besser steht seitdem ich sie mindestens 1x wöchentlich mit Artemien fütter. Deswegen muss ich behaupten das sie zwar zooxanthell reagiert aber eher azooxanthell verhält. Zumindest fällt es mir auf. Wenn jemand die Chance erhält sich dieses Tier zu kaufen, sollte er es auf jeden Fall ausprobieren.
Lg
am 04.09.22#4


Zu dieser Koralle habe ich einen interessanten Link gefunden:

reefbuilders.com

Der Wurm war ja schon spannend, aber jetzt...

VG

Elisabeth
am 05.09.22#5
Hier der Link zur Beschreibung des Einsiedlers Diogenes heteropsammicola:

journals.plos.org

VG
Elisabeth
am 05.09.22#6
Die Beschreibung vom Wurm Sipunculans habe ich auch gefunden:

journals.plos.org

VG

Elisabeth
am 16.06.23#6
In meinem Becken mit einem Paar Valenciennea puellaris konnte ich sie nicht mehr halten, da meine geliebten Verbrecher sie mit Vorliebe eingruben.
Bei Reef Builders Videos gibt es einen sehr kurzen gesprochenen Bericht, dessen Inhalt ich hier gerne zitiere.
Die Koralle muss gefüttert werden und legt erstaunliche Entfernungen im Aquarium zurück.
Die Koralle kann wahrscheinlich auch ohne Wurm leben. In der Symbiose Koralle/Wurm hat der Wurm die Aufgabe zu verhindern, dass die Koralle unter den Sand kommt.
Es wurde berichtet, dass der Wurm wohl Futter „riecht“ und sich in die entsprechende Richtung bewegt.
Dies wurde von mir ausprobiert, indem ich ein sehr großes Futterpellet für den Wurm in der Nähe der Koralle platzierte.
Am nächsten Morgen war die Koralle nicht in der Lage, ihren Mund zu schließen. Das rote Pellet befand sich im Mund der Koralle und die Koralle konnte es nicht umschließen.
Ich kann mir das nur so erklären, dass der Wurm zu dem Pellet "gewandert" ist und die Koralle wegen des guten Geruchs ihre Tentakel besonders gestreckt hat, um an das Futter zu kommen.
……


Die kleine Koralle Heteropsammia cochlea ( Wandernde Koralle, Walking Dendro) ist jetzt etwas mehr als ein Jahr in meinem Aquarium. Ich denke also, dass meine Erfahrungen mit dieser Art nun eine gute Grundlage haben.
Diese Koralle, die normalerweise in Symbiose mit einem Wurm lebt, benötigt besondere Bedingungen.
Aufgrund der Symbiose benötigt diese Koralle ein Sandbett mit feinem Sand (kein Korallenbruch). Der Wurm sorgt für einen guten Standort und benötigt dafür eine Sandschicht von mindestens 3-4 cm. Gleichzeitig muss man darauf achten, dass sie sich nicht irgendwo im Riff verirren.
Ab und zu mache ich eine Volkszählung, um zu sehen, ob ein Paar fehlt.
Einmal konnte ich beobachten, wie der Wurm (Sipunculus Spritzwurm) die Koralle bewegte. Die Koralle stand direkt an der Scheibe und der Wurm kroch tief im Sand vorwärts und zog die Koralle hinter sich her.
Die Basis der Cochlea ist tropfenförmig und die Spitze des Tropfens zeigt die „Laufrichtung“ an. Der ovale Polyp ist quer zur Fußfläche ausgerichtet.
Einige Berichte über Heteropsammia gehen davon aus, dass sich die Koralle zooxanthellat, also von Sonnenlicht ernährt. Ich bin nicht dieser Ansicht. Meine Korallen entwickeln sich erst richtig gut, seit ich sie zwei- bis dreimal wöchentlich mit „Fauna Marin LPS Grow and Color“ oder mit „Ocean Nutrition Formula One Marine Pellets“ füttere. Es ist erstaunlich, welche Mengen diese Polypen aufnehmen können, wenn sie sich an das Futter gewöhnt haben.
Im Moment sind sie in einem Azoo-Becken mit reichlicher Fütterung, auch mit Staubfutter. Diese Haltung bekommt ihnen ausgesprochen gut. Auch die Fluoreszenz ist seit der optimalen Haltung sehr gut.
P04 – bis 2,0 und No3 – bis 30 stellen kein Problem dar!
Durch das reichliche Futterangebot sind die Tiere jetzt auch sehr standorttreu.
Ab und zu sieht man die kleinen Wanderstreifen im Sand.
Leider musste ich auch erkennen, dass Verletzungen im unteren Bereich sehr schlecht bis gar nicht heilen. Daher halte ich feinen Sand für unverzichtbar.
Die Tiere, die ich schon länger halte, sind bisher gut gewachsen und ich vermute, dass sich die Polypen noch teilen werden, so dass ein Tier mehrere Polypen haben wird. Die Eingewöhnung scheint den Tieren nur mit guter Fütterung gut zu gelingen. Ohne Nahrungsaufnahme besitzen die Tiere ein ziemlich durchsichtiges Gewebe im Fußbereich.

VG

Elisabeth

am 19.06.23#7
Liebe Elisabeth,

wieder einmal unseren herzlichen Dank für Deinen tollen Bericht über die Wandernde Koralle!!

--
Liebe Grüße Andreas
am 31.12.23#8
ig-meeresaquaristik.de

Video der Fortbewegung.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Heteropsammia cochlea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Heteropsammia cochlea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Heteropsammia cochlea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Heteropsammia cochlea