Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Heteropsammia cochlea Walking Dendro

Heteropsammia cochlea is commonly referred to as Walking Dendro. Difficulty in the aquarium: 4 - Medelsvår. A aquarium size of at least 50 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber NikiWei

Heteropsammia cochlea

aufgenommen in Bali Puri Jati


Uploaded by NikiWei.

Image detail


Profile

lexID:
3654 
AphiaID:
207501 
Scientific:
Heteropsammia cochlea 
German:
Wandernde Koralle 
English:
Walking Dendro 
Category:
Stenkoraller - LPS 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Scleractinia (Order) > Dendrophylliidae (Family) > Heteropsammia (Genus) > cochlea (Species) 
Initial determination:
(Spengler, ), 1781 
Occurrence:
Eritrea, Sudan, Djibouti, Kuwait, (the) Maldives, Africa, Australia, Bahrain, Cambodia, Comores, Coral sea (Eastern Australia), Egypt, Fiji, Great Barrier Reef, Gulf of Oman / Oman, India, Indo Pacific, Indonesia, Irak, Iran, Israel, Japan, Java, Kenya, Kiribati, Madagascar, Malaysia, Marschall Islands, Mauritius, Mayotte, Micronesia, Mozambique, Myanmar, Nauru, New Caledonia, Okinawa, Pakistan, Palau, Papua New Guinea, Philippines, Quatar, Red Sea, Réunion , Saudi Arabia, Singapore, Solomon Islands, Somalia, Sri Lanka, Taiwan, Tansania, Thailand, The Chagos Archipelago (the Chagos Islands), the Seychelles, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wallis and Futuna, Yemen 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
0 - 40 Meter 
Habitats:
Coral reefs, Intertidal zone, Tidal Zone, Seawater, Sea water 
Size:
up to 1.18" (3 cm) 
Temperature:
24,7 °F - 28,9 °F (24,7°C - 28,9°C) 
Food:
Amphipods, Apozooxanthellate (Azooxanthellate and Zooxanthellate), Copepods, Phytoplankton, Plankton, Zooplankton 
Tank:
11 gal (~ 50L)  
Difficulty:
4 - Medelsvår 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2023-12-31 17:01:43 

Info

Heteropsammia cochlea (Spengler, 1781)

This small solitary coral with a diameter of no more than 2.5 cm is not attached to the seabed. It consists of one or two corallites in the shape of a figure eight when viewed from above, making it easy to identify. The base in contact with the bottom is relatively circular, either flat or slightly keeled depending on the nature of the substrate. The overall color is yellowish, grayish, or greenish. The polyp tentacles open at night.

The base has an opening that houses a commensal worm that belongs to the Aspidosiphonidae family. The overall color is yellowish, grayish, or greenish. The polyp tentacles can be seen unfolded especially at night.

This coral attaches itself as a larva to a snail shell and overgrows it over time. In doing so, it forms a commensal association with a splash worm (Aspidosiphon (Aspidosiphon) muelleri muelleri Diesing, 1851) that lives on the underside of the coral (or in the snail shell). To survive in its biotope, and especially to avoid being buried, this small coral has an obligate commensal relationship with a small splash worm housed under the base of the coral. The worm's movements in search of food prevent the coral from being buried. However, the coral is dependent on the worm staying nearby. The small coral often has a small parasitic mollusk, Leiosolenus lessepsianus, as another subtenant.

The wandering coral is a common species in its range. It can reproduce both sexually by gamete release or asexually by budding a new individual from the "parent" body. There is no obvious sexual dimorphism between male and female corals.

This worm prevents the coral from sinking into the soft sediment and also from moving on it. It is believed to be a zooxanthellate coral, meaning it lives on light.

In 2022, the hermit crab, Diogenes heteropsammicola Igawa & Kato, 2017, was reported in the journal Ploss to have replaced the splash worm usually found in coral, and to live in coral.
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0184311

Synonymised names:
Heteropsammia aphrodes Alcock, 1893 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia cochlea alta Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia cochlea var. alta Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia michelinii Milne Edwards & Haime, 1848 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia michelinii var. formosus Hu, 1987 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis Semper, 1872 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis formosensis Yabe & Eguchi, 1942 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis japonica Yabe & Eguchi, 1942 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia ovalis var. formosensis Yabe & Eguchi, 1932 † · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia pisum Alcock, 1902 · unaccepted > junior subjective synonym
Heteropsammia rotundata Semper, 1872 · unaccepted > junior subjective synonym
Madrepora cochlea Spengler, 1781 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Psammoseris cylicioides Tenison-Woods, 1879 · unaccepted > junior subjective synonym

Pictures

Commonly

Copyright Extreme Corals, Claude Schumacher
1
Copyright Extreme Corals, Claude Schumacher
1
Copyright Pat Collin
1
Heterocyathus aequicostatus, ©2010 Guido & Philippe Poppe - www.poppe-images.com/
1

Husbandry know-how of owners

am 31.12.23#8
ig-meeresaquaristik.de

Video der Fortbewegung.
am 19.06.23#7
Liebe Elisabeth,

wieder einmal unseren herzlichen Dank für Deinen tollen Bericht über die Wandernde Koralle!!

--
Liebe Grüße Andreas
am 16.06.23#6
In meinem Becken mit einem Paar Valenciennea puellaris konnte ich sie nicht mehr halten, da meine geliebten Verbrecher sie mit Vorliebe eingruben.
Bei Reef Builders Videos gibt es einen sehr kurzen gesprochenen Bericht, dessen Inhalt ich hier gerne zitiere.
Die Koralle muss gefüttert werden und legt erstaunliche Entfernungen im Aquarium zurück.
Die Koralle kann wahrscheinlich auch ohne Wurm leben. In der Symbiose Koralle/Wurm hat der Wurm die Aufgabe zu verhindern, dass die Koralle unter den Sand kommt.
Es wurde berichtet, dass der Wurm wohl Futter „riecht“ und sich in die entsprechende Richtung bewegt.
Dies wurde von mir ausprobiert, indem ich ein sehr großes Futterpellet für den Wurm in der Nähe der Koralle platzierte.
Am nächsten Morgen war die Koralle nicht in der Lage, ihren Mund zu schließen. Das rote Pellet befand sich im Mund der Koralle und die Koralle konnte es nicht umschließen.
Ich kann mir das nur so erklären, dass der Wurm zu dem Pellet "gewandert" ist und die Koralle wegen des guten Geruchs ihre Tentakel besonders gestreckt hat, um an das Futter zu kommen.
……


Die kleine Koralle Heteropsammia cochlea ( Wandernde Koralle, Walking Dendro) ist jetzt etwas mehr als ein Jahr in meinem Aquarium. Ich denke also, dass meine Erfahrungen mit dieser Art nun eine gute Grundlage haben.
Diese Koralle, die normalerweise in Symbiose mit einem Wurm lebt, benötigt besondere Bedingungen.
Aufgrund der Symbiose benötigt diese Koralle ein Sandbett mit feinem Sand (kein Korallenbruch). Der Wurm sorgt für einen guten Standort und benötigt dafür eine Sandschicht von mindestens 3-4 cm. Gleichzeitig muss man darauf achten, dass sie sich nicht irgendwo im Riff verirren.
Ab und zu mache ich eine Volkszählung, um zu sehen, ob ein Paar fehlt.
Einmal konnte ich beobachten, wie der Wurm (Sipunculus Spritzwurm) die Koralle bewegte. Die Koralle stand direkt an der Scheibe und der Wurm kroch tief im Sand vorwärts und zog die Koralle hinter sich her.
Die Basis der Cochlea ist tropfenförmig und die Spitze des Tropfens zeigt die „Laufrichtung“ an. Der ovale Polyp ist quer zur Fußfläche ausgerichtet.
Einige Berichte über Heteropsammia gehen davon aus, dass sich die Koralle zooxanthellat, also von Sonnenlicht ernährt. Ich bin nicht dieser Ansicht. Meine Korallen entwickeln sich erst richtig gut, seit ich sie zwei- bis dreimal wöchentlich mit „Fauna Marin LPS Grow and Color“ oder mit „Ocean Nutrition Formula One Marine Pellets“ füttere. Es ist erstaunlich, welche Mengen diese Polypen aufnehmen können, wenn sie sich an das Futter gewöhnt haben.
Im Moment sind sie in einem Azoo-Becken mit reichlicher Fütterung, auch mit Staubfutter. Diese Haltung bekommt ihnen ausgesprochen gut. Auch die Fluoreszenz ist seit der optimalen Haltung sehr gut.
P04 – bis 2,0 und No3 – bis 30 stellen kein Problem dar!
Durch das reichliche Futterangebot sind die Tiere jetzt auch sehr standorttreu.
Ab und zu sieht man die kleinen Wanderstreifen im Sand.
Leider musste ich auch erkennen, dass Verletzungen im unteren Bereich sehr schlecht bis gar nicht heilen. Daher halte ich feinen Sand für unverzichtbar.
Die Tiere, die ich schon länger halte, sind bisher gut gewachsen und ich vermute, dass sich die Polypen noch teilen werden, so dass ein Tier mehrere Polypen haben wird. Die Eingewöhnung scheint den Tieren nur mit guter Fütterung gut zu gelingen. Ohne Nahrungsaufnahme besitzen die Tiere ein ziemlich durchsichtiges Gewebe im Fußbereich.

VG

Elisabeth

8 husbandary tips from our users available
Show all and discuss