am 22.10.04#1
Sehr ausdauernder Zeitgenosse. Fütter wie H. Köchle mit Muschelfleisch und groben Krill.
Habe zwei Ophiarachna incrassata
in meinem Becken und hatte noch nie Verluste duch den Schlangenstern, obwohl auch sehr kleine Fische im Becken sind. Für Anfänger geeignet weil Futterreste aller Art durch Überfüttern gefressen werden und das Wasser nicht mehr belasten.
am 01.03.07#4
Habe einen Schlangenstern in meinem Becken. Durchmesser ca. 25 cm. Ist absolut friedlich. Versteckt sich tagsüber und erscheint mit seinen Armen nur bei Futtergabe. Da er in einem Gemeinschaftsbecken mit Korallen und Fischen lebt, bekommt er gelegentlich "etwas mit der Hand" zugefüttert.
am 12.10.07#5
Seit 5 Monaten war unser Grüner sehr verträglich. Heute hat er einen ca. 5cm großen Einsiedlerkrebs beim Hausputz überrascht, in Sekundenschnelle aus dem Haus gezerrt und in seine Höhle gebracht. Der arme Junge hat uns verzweifelt angesehen, während der Grüne ihn quetschte und mit der Verdauung beginnen wollte. Mittels einer Ration Muschelfleisch konnte ich ihn kurz ablenken und der Einsiedler mittels seiner letzten 2 linken Beine flüchten. Die restlichen dürfte er abgeworfen haben (Autotomie). Fazit Einsiedler in Pflegebecken ... mal sehen ob er wieder aufkommt - frisst schon wieder, obwohl er nur mehr 2 Beine hat und nur mit den kleinen Werkzeugen arbeiten kann. Und der Grüne. Den werden wir wohl wieder abgeben, denn seit einigen Tagen lag er auch so komisch in der Nähe der Clownfische. Er bekommt jeden Tag Muschelfleisch oder Futtertablette, aber er dürfte trotzdem nun zum Jäger werden.
am 15.03.08#6
Dieser Schlangenstern eignet sich meiner Meinung nach nicht für ein artenreiches Korallenriffaquarium. Er ist ein arger Räuber. Ich habe mehrfach versucht grüne Schlangensterne in meinen Korallenriffaquarien zu pflegen. Das Resultat war stets das Gleiche : Stenupus fehlten zunächst die Scheren, dann wurden sie ganz verspeist. Putzergarnelen verschwanden fast täglich. Kleinere Fische wie Schwalbenschwänzchen werden nachts regelrecht aus den Korallenstöcken gepfückt. Eine gezielte Fütterung der Schlangensterne mit Stinte oder Katzenfutter brachte leider garnichts. Je mehr sie gefüttert wurden um so agieler wurden sie auch. Außerdem ist die Wachstumsgeschwindigkeit bei einer gezielten Fütterung dieser schönen Tiere schon fast beängstigend ! Innerhalb eines Jahres hatten sie bereits einen Durchmesser von ca. 25 cm.
Ich kann nur jedem Raten diese Tiere nicht zu erwerben, oder aber in einem Artenbecken zu halten.
am 06.05.08#7
Bisher trotz 2 dieser Tiere noch keine Verluste. Werden allerdings auch täglich gefüttert. Lassen auch die kleinen Fische in Ruhe. Liegen die meiste Zeit in ihrer Hölle, nur wenn gefüttert wird kommen sie raus und krabbeln auch mal über den Sand. Fressen sogar Granulatfutter, das von den Fischen ungefressen im Sand liegen bleibt.
am 22.09.08#8
Halten 2 dieser Tiere,sie Kommen meist nur zur Fütterung raus.Wir Konnten bis vor kurzen noch keinen Schwund an unseren Tieren feststellen,obwohl auch Garnelen u kleine Fische mit im Becken sind.Wir vermissen jetzt aber seit ein paar Tagen unsere Percnon-Krabben,allerdings ob die beiden was damit zu tun haben wissen wir nicht, da wir noch nicht mal einen Panzer gefunden haben.
am 27.11.08#9
Hallo!
Ich habe einen solchen Schlangenstern von meinem Fachhändler geschenkt bekommen, im Tausch gegen ein paar Keniabäumchen-Ableger. Er treibt sich immer in der gleichen Höhle rum, und hängt da den ganzen Tag ziemlich faul ab. Das ändert sich aber schlagartig bei der Fütterung! Man sollte nicht glauben, wie flink der da auf einmal werden kann. Und wenn man das sieht, kann man sich durchaus vorstellen, dass er in der Lage ist, sich einen kleineren Fisch zu schnappen. Um das zu vermeiden, füttere ich ihn jeden zweiten Tag mit einer Muschel. Ich nehme diese mit einer Pinzette und berühre nur kurz einen seiner Arme mit ihr. Ruck zuck hat er dann seine Arme um die Muschel geschlungen, mit der er dann wieder in seiner Höhle verschwindet.
Verluste habe ich bis jetzt durch den Seestern noch nicht zu beklagen, und ich bin der Meinung, dass das wohl eher ausbleibt, wenn er ausreichend zugefüttert wird, und sich nicht nur von dem ernähren muss, was er im Becken findet.
am 14.07.09#10
Ich halte seit etwa 15 Monaten die gelbliche Farbvariante,wobei mein Exemplar eher rosa als gelborange gefärbt ist.
Hatte durch ihn keinerlei Ausfälle,obwohl zeitweise sehr kleine (2,5cm) Fische anwesend waren.
Seine Körperscheibe hat sich von einem Anfangsdurchmesser von 3cm auf derzeit 4cm vergrößert.Seine Armlänge wuchs von ca. 10cm auf ca. 13cm an.
Beim Fressen ist er sehr schnell,etwa im Vergleich zu dem langsamen Ophiolepis superba.
Wenn er Nahrung findet (z.B. eine geviertelte Tbl. Tetra Tips)ergreift er sie,und führt sie mit einem Arm sehr zügig unter die Körperscheibe zur Mundöffnung.Wenn die Nahrung dann im Körperinneren ankommt sieht man sehr schön wie sich die Oberseite der Körperscheibe aufwölbt.
Wenn ich ihn beobachte muß ich mir immer wieder
ins Bewußtsein rufen,daß der Kamerad keine Augen hat,weil er sich mit traumwandlerischer Sicherheit und flottem Tempo elegant durch die hindernisreiche Korallenlandschaft schlängelt.
Ein faszinierender Geselle.
am 09.10.09#11
Ich pflege den Schlangenstern nun seit Nov.2005 in meinem 500Ltr. Becken. Seine Größe hat sich seit dem Kauf verdreifacht. Er ist nicht agessiv und stört auch niemanden. Nachts stolziert er durchs ganze Becken und sucht nach Futterresten. Wennn ich jeden 3. Tag meinen Zwergfeuerfisch mit Krill füttere, bekommt er auch immer eins ab. Ansonsten begnügt er sich auch mit Flockenfutter. Ein schönes Tier, ich versuche mal einen längeren Film über ihn zusammen zu stellen.
am 19.01.10#13
Dieses Tier und weitere habe ich armlos von einem Freund übernommen dessen Becken nicht mehr haltbar war. Cyano und Glasrosen. Die Arme sind schnell nachgewachen - zuerst dachte ich der käme nicht durch , was für ein trauriger Anblick- wieso er die Arme abgeworfen hat ist unklar. man kann kleine Übergänge sehen wo der alte Arm war und der Neue ist. Ist mittlerweile ca. 30-35 cm gross. Ein rechter Brummer. Ich sehen den Stern oft mit voller Beleuchtung quer durchs Becken gleiten. Die Aussage er sei ein Nahrungsspezialist finde ich nicht auf Meinen bezogen , der nähmlich frisst alles. Bei Frofu kommt er immer aus seiner Höhle. Xenien stehen auch noch alle. Im Grossen und Ganzen nur zu empfehlen. Keine Übergriffe.
am 14.04.10#14
Ich hatte bis jetzt keinerlei Probleme mit ihm und bin auch zuversichtlich, dass dies so bleibt!
Da wir sehr viel Lebendgestein im Becken haben, scheint er sich richtig wohl zu fühlen, liegt nur selten, ist meistens auf Achse und auch meine Angst, dass er raus, oder in eine der Pumpen klettern würde, hat sich glücklicherweise nicht gezigt!
Schnappt sich sein Futter bei der Fütterung der Fische einfach mit weg, bzw. alles was die Doktoren nicht mehr anrühren holt er sich dann noch ab.
Außerdem ist Er/Sie Es was auch immer^^ jetzt Elter geworden, habe ca 3-4 kleine Sternchen gesehn, die auch richtig gut wachsen und sicher bald die 3cm erreichen^^ vielleicht sinds aber auch mehr!
Meiner Meinung nach sehr zu empfehlen, auch keine Einsiedler, oder Riffbarsche/Clownfische angegriffen Ein richtig Lieber :)
am 30.05.10#15
Hat sich Jahrelang an keinen Fischen "vergriffen". Frist Stinte und Muschelfleisch, sucht aber hin und wieder bei der Fütterung den Boden nach Frostfutter und Trockenfutter ab.
Neue kleiner Fische sollten unbedingt mit ausreichend Abstand zum Abschalten der Beleuchtung eingesetzt werden. Ein Ocelaris Pärchen hat er sich nach Einsetzen 2h vor Beleuchtungsende als Snack gegönnt...
am 14.10.10#16
Hat sich bei mir bereits im Becken vermehrt!
am 11.12.10#17
Ich pflege die gelbliche Farbvariante die allerdings bei meinem Exemplar eher pastellrosa gefärbt ist.
Dieser Schlangenstern ist im Vergleich zu anderen Arten eher schnell unterwegs;kein Vergleich zu langsamen Arten wie etwa Ophiolepis superba.
Wird von mir regelmäßig gefüttert.Der Stern hat bei mir weder Fische noch Wirbellose belästigt.
Ich denke dass solchermassen geschilderte Übergriffe oft aufgrund von Futtermangel geschehen.
Oftmals werden nachtaktive oder heimliche Wirbellose bei den Futteraktionen schlichtweg vergessen (man sieeht sie ja so selten ...).
Mein Schlangenstern bekommt alle drei Tage eine Futtertablette (Tetra Tips-Tbl. in 4 Teile geteilt).
Zum Verzehr dieser 4 Stücke braucht er nicht länger als 2 Minuten.
Ein toller Anblick,wenn er sich Futter mit einem Arm greift,zügig unter die Körperscheibe schiebt und an die Mundöffnung führt.Gleich danach kann man beobachten wie sich die Oberseite der Körperscheibe gewaltig anhebt (beim ersten mal erschrickt man regelrecht).
Jetzt weiss man : Futter angekommen :-)
am 13.02.11#18
Hallo, ich halte den Ophiarachna incrassata schon über 1,5 Jahre und er ist ein super Tier.
Meiner ist ca 45-50 cm und sehr friedlich.Ich füttere ihn mit ganzen geschälte Garnelen,die er gerne nimmt.
Er muß sich aber damit beeilen,da sonst meine Doc`s ihn alles klauen.Er geht nicht an meine Garnelen und auch an keinen Fisch.Ich sehe ihn oft,da er sich bei mir nicht versteckt.Es ist ein schönes und auch leicht zu haltendes Tier.Er wird bei uns Oktopus genannt, da er sich sehr schnell und wir eine Krake bewegt.Er wirft auch keine Korallen um, das machen nur meine Doc`s und Einsiedler.Da er aber recht groß wird, sollte man ihn in nicht zu kleinen Becken setzen.Bei mir hat er zur Zeit 720 l zur Verfügung und es werden ballt 1200 l.
Gruß Michael
am 15.07.12#19
Hallo,
halte dieses Tier seit etwa 2 Jahren und er ist von 20cm auf 40cm Gesamtdurchmesser gewachsen. Ist erstaunlich schnell für einen Seestern was ihm irgendwie Charakter verleiht. Bin der Meinung das er keine lebenden Fische frisst. Habe ihm einen halbtoten Silbermolly angeboten und er war nicht in der Lage ihn mit seinen armen fest zu halten. Deswegen glaub ich das er eher Aas oder bewegungsunfähige Beute frisst. Bei mir bekommt er ganze Stinte, Garnelen, Muschelfleischstücke und was er vom Frostfutter für die Fische greifen kann. Wenn mir einen zweiten zu legen,in der Hoffnung ihn zu vermehren. Sehr interessantes Tier und absolut empfehlenswert!
am 10.10.13#20
Ich habe ein Exemplar von einem Bekannten übernommen. Vor einigen Jahren hat sich der Schlangenstern vermutlich mit einem Arm eingeklemmt und ihn sich abgerissen. Vermutlich fehlt ihm die ganze Anlage da der Arm nicht nachgewachsen ist. Trotz allem ist er ein Riese. Ausgebreitet misst er gut 60cm. Fressen tut er Trocken- und Frostfutter sowie Planktontabletten.
Dass er sich an Fischen vergreifft konnte ich bis jetzt nicht beobachten.
Mein Becken hat ca. 600l. Für ein so grosses Exemplar ist das eher knapp. Er hat jedoch viele Versteckmöglichkeiten.
am 11.09.14#21
Hallo.
Ich habe seit einigen Jahren den grünen Schlangenseestern.
Als mir mein ca 50 cn großes Tier gestorben ist, habe ich beschlossen mir zwei zuzulegen.
Sie waren ca 15 cm groß und deswegen noch recht scheu.
Vor einem Jahr habe ich im Filterbecken zwei kleine Seesterne gefunden und in meinem Ablegerbecken überführt.
Es waren 6 Stück beim ersten Wurf, die heute ca 15- 20 cm groß sind.
Heute habe ich wieder einen kleinen im Becken gefunden . Er ist ca 1,5 cm groß und sieht genauso aus wie die großen.
Leider habe ich vor drei Wochen einen Seestern mit offenem Kopf und mit nur vier Arme gefunden.
Da er sehr agil war, habe ich ihn in einem Filterbecken gesetzt.
Auch der einzelne Arm ist im Filterbecken, da dieser sich ganz normal bewegte.
Dies ist jetzt drei Wochen her und beide leben noch. Der Seestern scheint einen neuen Arm zu bekommen und der einzelne Arm lebt auch noch.Leider habe ich vor einigen Tagen noch einen Seestern mit offenem Kopf gefunden.
Ich weiß nicht wieso sie einen offenen Kopf haben.
Es sind keine Harlekingarnelen im Becken.
Ich werde es weiter beobachten und werde versuchen ein Bild des Seestern unter ( was ist das ) zu setzen.
Wer diesen Seestern halten möchte, sollte ihn ein -zweimal in der Woche mit einer Garnele oder Muschel füttern.
Denn wer seinen Seestern nicht füttert muss sich auch nicht wundern, wenn er sich an kleine Fische oder Garnelen vergreift.
Ansonsten ist die Haltung sehr einfach aber man sollte sich klar machen, das er recht groß wird aber trotzdem keine Korallen belästigt.
am 15.02.15#22
Ich habe wieder junge Schlangensterne im Becken gefunden.
das heißt, dass es keine einmalige Sache war.
das ist jetzt das dritte mal gewesen, daß die sich vermehrt haben.Es ist schön, wenn mann sieht, das sich die Tiere wohl fühlen und sich dann auch vermehren.
Ich hoffe, daß ich die rosa oder gelbe Sorte mal bekomme um diese auch zu vermehren.
Leider ist diese ja nicht leich zu bekommen.
Auch wenn einige jetzt behaupten, daß diese Schlangensterne Räuber sind kann ich nur drüber lächeln.
Wenn ich sehe, daß selbst meine Putzergarnelen ihnen das Futter streitig machen.
Man sollte sich nur solche Tiere anschaffen, wenn mann auch bereit ist sie zu füttern, denn nur Reste von den anderen langt nicht.
am 25.06.16#23
Heute war wider "Vermessungstag"
Er hat nun eine Spannweite von genau 60cm erreicht.
am 11.09.16#24
Ich kann nicht bestätigen dass der Olivgrüne Schlangenstern auf Aquariumbewohner los geht. Allerdings füttere ich Ihn spätestens alle 2 Tage mit Futtertabletten von Tetra Tabi Min. Diese Verschluckt er gänzlich und hat anschließend einen recht aufbeblähten Kopf.
Ich nehme hierzu einfach eine Futterzange und platziere die Futtertablette im Bereich seiner Arme. Der Schlangenstern scheint mit seinen Rezeptoren in den Beinen die Tablette zu schmecken und zieht die Futtertabletten gleicht gierig unter seinen Körper.