am 24.10.04#1
Auch ich wollte meine Glasrosen mit den Wurdemanni`s bekämpfen. Die ersten drei hat sich der Schlangenseestern schmecken lassen, also Seestern raus und gegen zwei neue Garnelen eingetauscht.
Diese waren ca. 2Tage nicht zu sehen, aber die Glasrosen zeigten schon erste Verluste. Nach einer Woche war nur noch eine Garnele zu sehen und diese war arg ramponiert. Fast sämtliche Tastfühler waren verstümmelt. dementsprechend torkelte die Garnele durchs Becken. Konnte dann auch beobachten wer ihr die Verletzungen zugefügt hatte. Es war mein Gelber Doktor! Dieser zupft unvermindert an den verbliebenen Tastfühlern. Einen Tag später war auch diese Wurdemanni nicht mehr zu sehen. Der Doktor wird eigentlich sehr gut gefüttert, hat auch keine Fressfeinde da mein Becken nur einen kleinen Fischbesatz hat. Würde mich interessieren ob jemand die selben Beobachtungen gemacht hat.
am 19.01.05#2
Glasrosen .......!!!!!!Hatte in meinem Becken(120x60x60) eine echte Glasrosenepedemie. Als ich dann am Anfang auch noch versucht habe die Glasrosen mittels Absauger u Löffel zu entfernen, war das Chaos perfekt.Beim Zählen dieser Plagegeister war ich so bei 74 stehen geblieben(sichtbare)!!! Also ab zum Händler. Habe mir dann 5 diese Tiere geholt u siehe da schon nach einer Woche war ein Erfolg sichtbar. Das ist jetzt 2.Mon her fast alle Glasrosen sind weg. Doch leider sind nur noch 2 Tiere im Becken vorhanden. Denke mal das diese der Scheren Garnele zum Opfer gefallen sind. Mal sehen..
am 02.02.05#3
Ein Nachtrag zu der Wunderwaffe gegen Glasrosen..
Da ich nun keine Glasr. mehr in meinem Becken habe (zum Glück!), musste ich leider feststellen, als ich mich Nachts mal wieder auf die Lauer gelegt hatte, das sich die Garnelen über meine Anemonen(Heteractis magnifica) her machen. :(
Bin jetzt aber dabei alle 2.-3.Tage ein kl. Stück Muschelfleisch ins Becken an der selben Stelle zu versenken. Welches die Wundermannis dankend annehmen. Die Anemonen haben sich wieder erholt.
am 16.08.05#4
Ich hatte 2 Exemplare zur Bekämpfung aufkommender Glasrosen eingesetzt wovon leider ein Tier bereits am nächsten Tag tot war. Die andere Garnele lebt jetzt schon 4 Monate in meinem Becken aber rührt keine Glasrosen an. Offenbar stimmen die Berichte, dass mit mehreren Tieren eher Erfolge zu beobachten sind.
Anfangs scheu aber inzwischen frisst sie mir sogar aus der Hand, was ich nicht "trainiert" habe sondern was sich rein zufällig ergeben hat als ich eine Futtertablette im Becken befestigen wollte. Versucht regelmässig meine Hand zu "putzen" wenn ich Abends ins Becken greife.
;-)
am 01.02.06#7
Habe seit zwei Wochen drei wurdemanni-Garnelen zur Glasrosendezimierung für mein 160 Liter Becken angeschafft. Hat anfangs auch ganz gut geklappt. Inzwischen kann ich sie aber bei der Jagd auf die kleinen Asterina-Seesterne, die ich eigentlich ganz hübsch finde, beobachten.
am 23.10.06#9
Wurdemanns Garnelen fressen Glasrosen , mal mehr , mal weniger und manchmal überhaupt nicht . Das sagt natürlich kein Händler weil mit einen durchschnittlichen Preis von 14 Euros und der Angst der Kunden vor Massenplagen von Glasrosen läßt sich wunderbar Geschäft machen . Statt die Kunden über Haltungsfehler und andere Begünstigungen für eine Glasrosen Population aufzuklären , wird ihnen lieber ein halbes Dutzend Wurdemannis verkauft . Das finde ich wirklich ärgerlich !
am 08.11.06#10
Durch lebende Steine haben wir uns einige Glasrosen ins Becken geholt.
Chemie wollte ich nicht einsetzen, also haben wir uns 3 Wurdis (40€) gekauft.
Da einige schon vom schnellen Tod der eingesetzten Wurdis berichtet haben, haben wir die Tiere sehr sehr langsam mittels Tröpfchenmethode ans Wasser angepasst.
Die Tiere sind sehr scheu, man sieht sie kaum. Meisten hängen sie kopfüber unter einer Höhlendecke.
Nachts unter Mondlich sind sie schon besser zu beobachten.
Unsere Glasrosen sind alle innerhalb einer Woche verschwunden.
Alle drei gehen an jede Art von Frostfutter.
am 22.02.07#11
Ich habe mir vor ca. 2 stunden eine heteractis aurora anemone ins becken getan welche fleissig von meiner wurdemann bearbeitet wurde.
dabei hat die garnele komplette stücke rausgerissen und verspeisst, konnte so ein verhalten bis dato nicht an ihr feststellen aber mit dieser anemone geht sie hart ins gericht, was natürlich nicht tragbar ist.
wer als keine glasrosen als futter zur verfügung hat sollte diese garnele im auge behalten
am 20.03.07#13
Die Garnelen leben auch bei mir sehr versteckt und für meine Glasrosen interessieren sie sich überhaupt nicht. Dafür freue ich mich über jede Sichtung. Ist auch wirklich selten!! An anderen Anemonen sind sie zum Glück auch nicht interessiert.
am 12.04.07#14
Man muss aufpassen, dass man nicht die falschen holt. L.rathbunae ist feiner gestreift und hinten dunkel. Sie frisst glasrosen nicht sonderlich gut.
die "echte" L.wurdemanni ist aber die perfekte Waffe gegen Glasrosen.
am 18.04.07#15
Muß mich hier doch nochmals in die Debatte zu den Wurdemannis einschalten , besonders an Tim B . Werter Mithobbyist , Lysmata rathbunae frist genauso gut oder genauso schlecht Glasrosen wie die Wurdemanni .Denn wenn nicht überhaupt , dann sehr wahrscheinlich , handelt es sich bei Ihr um eine Unterart oder lokale Form von Lysmata wurdemanni . Die wissenschaftlichen Meinungen zur genauen Artzugehörigkeit gehen jedenfalls weit aus einander . Vergleiche auch die Bilder im Meerwasserlexikon und du kannst dann selber feststellen wie groß die Ähnlichkeit ist .
am 13.06.07#16
nun, da auch ich mir mit lebendgestein ein paar glasrosen zugezogen hatte, fackelte ich nicht lange und besorgte mir ein pärchen besagter garnelen. eine kam ins 11 liter nano, die andere ins 25 liter nano. anfangs ein paar stunden scheu, entwickelte sich die im 25 liter becken zu einer wahren komikerin,- sie erforschte ihr domizil, fand alles ganz entzückend, vor allem die glasrosen und fasste diesbezüglich ordentlich zu. 2tere war die schüchterne,- sie hatte im minibecken einen schönen höhlenaufbau und darin blieb sie erstmal. auch nach einigen tagen war glasrosentechnisch hier kein erfolg zu vermelden. folglich hieß es für die verfressene umziehen. das geht übrigens sehr leicht mit einem marmeladenglas in das eine halbe futtertablette kommt,- garnele schwimmt rein,- vorsichtig hochheben und ins andere becken reingleiten lassen,- warten, bis sie von selbst rausschwimmt! es gab so eine art begrüßung in der die dominante erst mal die schüchterne aus der höhle hervortrieb und ihr die algentablette stahl. alsdann waren sie ein herz und eine seele. interessanter weise zeigte die eine der anderen, wie man mit glasrosen umzugehen hat. eine nacht später war mein 11 liter becken gesäubert und beide konnten in bekannter manier in ihr größeres becken umsiedeln. dazu ist zu sagen,- außer lebendgestein ist hier kaum etwas. ich machte den versuch mit ein paar blumentieren,- sie wurden mir von den garnelen fast aus der hand gerissen. dieses becken ist eines von 3 und wird rabiatenbecken genannt, weil hier tiere gehalten werden, die einem wohl eingerichteten becken nicht sonderlich gut tun. so würde ich zum abschluß sagen,- wer die möglichkeit eines kleinen beckens hat, kann die einsatzgruppe für eventualitäten hier gut halten. sie fühlen sich wohl und sind unglaublich gut zu beobachten. eine der beiden wurde vor einer stunde mama und ich konnte winzigkleine larven wie schnee im becken herumtreiben sehen. leider werden sie sich wohl nicht allzu lange halten....
am 02.11.07#17
Bitte beachten Sie den Kommentar bei Lysmata boggesi, die früher als Lysmata rathbunae bekannt war. Mittlerweile gibt es neue Abhandlungen und damit auch Korrekturen bei den Garnelen.. Wichtig ist für uns sicherlich das es nie L rathbunae war, sondern Lysmata boggesi die Glasrosen frisst, ähnlich wie L. wurdemanni, die allerdings hinten am Schwanzende nicht dunkel ist.
am 03.01.08#18
Bei der Ersteinrichtung des Beckens habe ich ca. 50kg LG verarbeitet. Das da Glasrosen drauf waren war fast vorprogrammiert. Ich entschied mich für diese Garnele und würde es jederzeit wieder tun. Ich setzte vier Exemplare ein. Sie haben ca. 3 Tage für die Erkundung des Beckens gebraucht und danach waren sie nicht mehr aufzuhalten. Innerhalb von 2 Tagen waren die Glasrosen weg. Ich weiß auch nicht wieviele hinter dem Riffaufbau waren. Jetzt, nach 5 Monaten, ist nichts mehr zu sehen. Es leben noch 3 Tiere und die Kupferanemone sowie Prachtanemone haben ebenfalls keine Probleme mit Ihnen.
am 26.03.08#19
Habe mir zwei dieser Garnelen gekauft, da ich circa 30 Glasrosen in meinem Becken hatte. Jetzt, nach circa 3 Wochen ist nur noch eine Glasrose im Becken.
Die Aussage, dass die Tiere scheu sind kann ich absolut nicht teilen. Bei mir hängen sie immer an einer bestimmten Stelle im Becken in einer Höhle. Und wenn ich die Scheiben reinige, kommen sie sogar und putzen meine Hand. Hätte nie gedacht dass sie so schnell die Scheu verlieren.
Auf jeden Fall zu empfehlen, auch für Anfänger, bin ja selber noch Einer. WICHTIG: Langsam an die Dichte anpassen, habe circa 2 Stunden angepasst.
am 21.05.08#20
Sehr scheu und Lichtempfindliche Tiere die man nur mit viel Glück sieht. Habe mich vor 4 Wochen für 3 Wurdemanni entschieden weil ich wircklich viele Glasrosen hatte ,jetzt hab ich nur noch ein paar ich glaube diese sind zu groß um von den Garnellen gefressen zu werden. Ich warte noch 2 Wochen sonst werden sie einfach weggespritzt.
am 27.09.08#21
Habe mir 2 Wurdemanis besorgt, die mir meine Glasrosen zusammenfressen sollten. Nach einer eher kurzen Anpassungsphase (
am 12.12.08#22
Ich muß einigen Kommentaren wiedersprechen!!
Mir ist aufgefallen, dass man die Wurdemanni sehr sehr leicht verwechseln kann. Wenn man wirklich die Wurdemanni hat tut die den Korallen , Anemonen .... nichts. Aber den Erfolg bei Glasrosen haben sie auch nicht gebracht. Zum anderen hat die Wurdemanni einen Feind bei mir im Aquarium. Die blaue Rifflanguste. !! Scheinbar schmecken sie meiner Languste. Ich habe einige Putzergarnelen im Aquarium. Die interessieren die Languste nicht. Im Gegenteil. Die sind meistens sogar in der selben Höle wie die Languste. Ich denke, dass Langusten Wurdemanni deshalb fressen, weil sie keine Putzerfunktien haben. Aber ob das stimmt , kann ich auch nicht ganz sicher sagen.
am 16.06.09#23
Hatte dasselbe Problem mit der wurdemanni. Sie wurde von meiner Korallenanemone getötet..jedoch war sie zu groß für die winzige Koralle :-(
Habe dann die Korallenanemonen mt Glasrosen-Ex gespritzt. Sowas will ich nie wieder sehen...
am 16.06.09#24
Hai ;)
Von zahlreichen Krebstieren – Einsiedler, Krabben, Garnelen, Flohkrebse etc. – habe ich noch keines gesehen, das sich von den Nesseln von Glasrosen, Korallenanemonen o.ä. stören lassen würde (sie sind ja eben auch gepanzert!). Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Corynactis o.ä. eine Lysmata meucheln könnte (vielleicht, wenn sie mehr als 10 cm im Durchmesser hat). Zumal die wurdemannis ja Glasrosen fressen – ihnen also ganz offensichtlich das Nesselgift nichts antun kann.
'ne schöne Jrooß, Ollie
am 03.08.09#25
Hallo,
ich wollte, um Euch vor den gleichen Fehler zu warnen, mal ein Problem ansprechen, was jetzt kurzfristig bei unserem Besatz aufgetreten ist.
Wir haben ja am Wochenende zwei Wurdemanni eingesetzt. Sie haben sich gut eingelebt und fressen auch
definitiv Glasrosen, aber leider auch unsere Thors. Sie haben, innerhalb der zwei Naechte, die sie im Becken wohnen,
drei Thors auf dem Gewissen.
Die letzte Aktion konnte ich noch in der Dunkelheit miterleben. Die Fotos sind leider nicht sehr gut geworden.
Besser konnte ich es aber leider nicht hinbekommen. Vor dem Fotografieren, habe ich versucht den Thor noch
der Wurdemanni abzujagen, was jedoch unmoeglich war. Sie hatte ihn umklammert, wie es ein Tintenfisch nicht
besser kann.
Ich kann also nur davor warnen, in einem kleinen Becken Wurdemannis und Thors zusammen zu halten.
am 21.06.10#26
Nachdem ich viele Berichte über Glasrosenbekämpfung gelesen habe, mich jedoch nicht so richtig entscheiden konnte welche denn nun das Maß aller Dinge ist, ging ich zum Händler meines Vertrauens und besorgte mir einfach beides. Chemische Käule und die besagten Wurdemannis. Bereits nach wenigen Tagen merkte ich einen Rückgang der Glasrosen bis hin zur völligen Vernichtung dieser. Habe jetzt nach wenigen Wochen nicht eine Glasrose mehr ohne auch nur einmal mit Chemie im Wasser gewesen zu sein. Sind einfach spitze diese Garnelen.
Muss dazu jedoch erwähnen, dass es sich bei den Glasrosen um sehr junge relativ kleine handelte und die Wurdemannis erst nach Erledigung ihrer Aufgabe aktiv gefüttert werden. Vorher hielt ich sie bewusst hungrig um ihnen den Appetit auf die Glasrosen nicht zu nehmen.
am 18.11.10#27
Wichtig!!! keinesfalls dieses tier in einem becken mit langpolypigen korallen halten!!!
Hab den wundermanni, wie viele andere auch, wegen den glasrosen gekauft. Nun meine Erfahrung: Er isst nicht nur glasrosen :( nein die feinschmecker gehen an alles was lange polypen hat!!!
Da die Garnelen nachtaktive sind und tagsüber in den steinaufbauten leben, habe ich mich nachts auf die lauer gelegt (wollte mal schauen ob sie auch an die glasrosen gehen, hatte ein verdacht das da was nicht ganz richtig läuft), siehe da sie nagen an meiner Entacmaea quadricolor :( Da wusste ich nun auch was mit meiner hammerkoralle passiert war :(
Fazit: leicht zu halten, nachtaktive, hängen wie die kaisergarnele an decken von steinbauten, frisst zwar glasrosen aber auch langpolypige korallen.
am 09.07.11#28
An sich eine sehr leicht zu haltene Garnelen-art, die bei mir als "Pärchen" im 125l-Becken zusammen mit zwei Lysmata amboinensis, zwei Gobiodon okinawae und Ecsenius stigmatura haust.
Dieses Tier war von vorne herein als Besatzaufstock gedacht, doch beim Einsetzen gegen Glasrosen konnte man ja mal nichts falsch machen. Mal gucken ob sich was tut. Bis heute kann ich sagen, ist bei mir der Glasrosenbesatz nicht einmal angekrazt worden, also bleibt es dann wohl doch bei der alt-bewehrten Metode mit Zitronensäure. Also ist ein attakieren der Wurdemannis gegen Glasrosen nie gewehrleistet.
Lebt recht versteckt, man sieht sie nur aller höchstens 1-2x am Tag.
Einen Angriff zwischen den beiden Lysmata-arten konnte ich noch nicht festellen!
Soviel zu den Wurdemannis und der Haltung :-)
am 25.07.11#29
Habe sie direkt nach ende der einlaufphase eingesetzt, da ich mittlerweile neben den grösseren exemplaren (bis 5cm) überall kleine miniglasrosen entdecken konnte. nach einer woche waren die glasrosen mindestens halbiert und auch die größte glasrose mit 5cm größe war verschwunden. bis jezt habe ich sie noch nicht extra gefüttert, sie gucken bei der fischfütterung jedoch immer mal aus dem gestein und holen sich einen brocken. halte 4 stück auf 400L.
am 07.10.11#30
Diese Woche habe ich in mein Nanobecken (45ltr.)zu den anderen Garnelen (amboinensis u. debelius)eine wurdemani dazu gesetzt. Nach vorsichtigem Umsetzen hing sie zuerst an den Keniabäumchen. Aber als ich mit Frostartemia gefüttert habe war sie gleich aktiv und hat sich einige Futterbrocken eingeflöst. Von Scheu überhaupt nichts zu merken. Ist natürlich auch sehr ruhug im Becken. (2 Trimma rubromaculatus, 2 Amblyeleotris yanoi, 1 Gobiodon okinawae u. 1 Gobiodon hectori, 2 Alpheus randalli, diverse Schnecken und 2 Einsiedler) Etliche kleine Weichkorallen und Gorgonien runden das Bild ab.Für ein Nano ist die wurdemani wie geschaffen.
am 30.01.12#31
Super Glasrosenfresser!
Also meine haben alle Glasrosen innerhalb weniger Tage vertilgt. Es hat nach dem Einsetzen ins Becken ca. 3-4 Tage gedauert bis sie losgelegt haben. Alledings habe ich auch nicht zugefüttert. Ich denke satte Garnelen werden sich evtl. weniger Mühe geben.
am 14.02.12#32
Bei mir fressen die lysmata wurdemanni auch Porzellanschnecken (Cypraea Arten). Mehrfach beobachtet!
--
Gruss Ben
Mitglied im VMN
am 26.06.12#33
Ich habe diese Garnele vor ca. 1 Jahr in mein Nanobecken (80L) eingesetzt um meine Glasrosen zu bekämpfen. Anfänglich hat sie diese auch vernichtet nur ist dann nach ca. 4 Wochen auf mein Frostfutter (Artemien) übergegangen. Dementsprechend hat sie dann auch die Glasrosen links liegen gelassen! Nach ca. weiteren 4 Wochen war das Frostfutter wohl auch nicht mehr gut genug für sie und hat sich dann über meine LPS Korallen her gemacht! Sie ist speziell auf meine Duncanopsammia axifuga und meine Galaxea fascicularis los gegangen. Habe sie aufgrund dessen wieder zurück zum Händler gebracht.
Mein Fazit: Nie wieder!!!
am 31.10.12#34
Habe 2 Wurdemannis sehr erfolgreich gegen meine Glasrosen die durch das LS eingeschleppt wurden eingesetzt. Als alle kleinen Polypen weg waren gingen sie auch an die großen. Es sind auch keine neuen mehr aufgetaucht. Meine Quadricolor hat die Garnelen in Ruhe gelassen und umgekehrt auch. Sie haben regelmäßig kurz nachdem das Licht ausging ihre Larven ins Wasser gelassen, worüber sich meine wenigen Fische sehr gefreut haben. Einige kleine haben anscheinend im LS überlebt, wie ich nach einem Stromausfall und beim reinigen des alten Aquariums festgestellt habe. Diesen haben sie leider nicht überlebt. Ein putzen der Fische konnte ich nicht feststellen, dafür haben sie an meiner Hand gezupft wenn man sie nachts ins Aquarium gehalten hat. Tagsüber waren sie eher sehr scheu. Nachts kann man sie toll füttern. Interessante und nützliche Tiere und sehr zu empfehlen, auch für Anfänger.
am 30.01.13#35
Hallo Leute,
ich fahre zur Zeit ein neues Becken (120 Liter) ein. Auf dem eingesetzten Lebendgestein entdeckte ich ca 30 Glasrosen (5 Große). Ich wartete 3 Wochen ab, bis das Wasser einigermassen Werte aufwies und holte mir 2 Pfefferminzgarnelen. Die beiden Garnelen zogen in eine kleine Grotte ein und waren am Tag nicht zu sehen. Nach 2 Tagen stellte ich fest das von den 5 großen Glasrosen 2 fehlten und nach einer Woche waren alle übergebliebenen Glasrosen verschwunden. Futter hatte ich den Garnelen in dieser Zeit nicht gereicht.
Nach dem Erfolg kommt meistens ein Misserfolg. Die Pfefferminzgarnelen fressen auch Krustentenanemonen (Parazoanthus sp. 01) und haben meine Perlenkettenanemone fürchterlich geärgert. An die Euphyllia und die Margeritenkoralle sind sie nicht gegangen.
Gruß Monster
am 11.09.14#36
Hallo,
ich hatte in der Einlaufphase Glasrosen.
daher also Wurdemannsgarnele besorgt, eingesetzt und nur ganz ganz selten gesehen. Glasrosen waren aber weg. dann ist die Garnele leider rausgesprungen.
Dann kamen diese Teufelsteile wieder...
also nochmal Garnele besorgt.
ich sehe sie immer. Sie hängt unter dem Stein mit den Krusten,frisst diese aber nicht.
leider hat die Neue noch keine Glasrose gefressen...
Mit meiner Kardinalsgarnele versteht sie sich prima.
Fazit: gut zu haltende Garnele, verträglich. aber keine Garantie was die Glasrosen angeht.
am 07.10.16#37
Hallo,
habe auch ein Garnelenpaar gehabt und in Kombi mit Kleinsfalterfisch den Glasrosen den gar ausgemacht. Danach habe ich mich vom Falterfisch getrennt und nur die Garnelen gehabt. Leider musste ich beobachten wie eine der beiden immer wieder meine Entacmea quadricolor attackiert hat. Nach zwei Tagen war meine Anemone leider spurlos verschwunden. Von daher empfehle ich jedem die Tiere nach Vernichtung der Glasrosen in einem kleinen Becken zu halten und bei Bedarf wieder umzusetzen.
Lg Dennis
am 01.05.17#38
Hallo!
Ich fahre mein 700l Aquarium seit ca 4 Monaten und auch bei mir hat sich eine Glasrosenplage ergeben, also was tun!?
Vom Händler wurden mir 4 Stück L wurdemanni empfohlen, welche von mir auch eingesetzt wurden.
Ich habe sie jetzt 4 Tage drinnen und konnte leider noch nicht feststellen, dass sie an Glasrosen gehen.
Statt dessen hatte ich zu meinem Leidwesen beobachtet, wie sich eine Nachts an einem Röhrenwurm vergangen hat.
Tagsüber sind sie gar nicht zu sehen; scheinen Nachtaktiv zu sein. Ich hoffe dass sie endlich mit den Glasrosen aufräumen, sonst muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.
lg
am 16.07.19#39
4 Stück wurden in meinem 200-Liter-Becken als Glasrosen-Prophylaxe eingesetzt. Diverse kleine Glasrosen, die vorher auf dem Lebendgestein zu sehen waren sind dadurch auch restlos verschwunden.
In Sachen Glasrosenbekämpfung/-vorsorge sind diese Tiere für mich also ein voller Erfolg.
Folgendes konnte ich noch beobachten: neu eingesetzte LPS wurden von den Garnelen anscheinend als lecker duftendes Lebendfutter angesehen. Dieses Verhalten ist mir zum ersten Mal (leider relativ spät) bei einem eingesetzten Acantastrea-Ableger aufgefallen. Die Garnelen waren schon fleißig damit beschäftigt das Gewebe der drei Polypen zu zerlegen als ich sie erwischt habe. Auch mehrmaliges Verscheuchen mit einem Stab brachte die aufgestachelte Meute nicht zum Ablassen von meiner neuen Koralle.
Also habe ich kurzerhand ein transparentes Sieb-Körbchen über den Ableger gestülpt und mit einem Stein beschwert. Selbst danach haben die Garnelen noch versucht durch die kleinen Löcher des Körbchens an die Koralle zu kommen, jedoch ohne Erfolg. Ein paar Tage später allerdings war die neue Koralle dann anscheinend uninteressant für die Garnelen geworden. Ich habe das Körbchen also wieder entfernt und unter strenger Kontrolle festgestellt, dass die Lysmatas tatsächlich die Lang-Finger davon lassen.
(Zur Info - die Koralle hat den Aufnahmetest bestanden, sich wieder erholt und gedeiht heute prächtig - Happy End!)
Auch bei später ins Becken eingebrachten Ablegern von LPS und auch Scheiben-Anemonen wollten sich die Garnelen gleich wieder darauf stürzen. Seitdem habe ich mir folgende Vorgehensweise angewöhnt: neue Ableger werden zunächst für 3 bis 5 Tage im Technikbecken (zwar relativ dunkel aber Garnelensicher) zwischengeparkt. Danach haben sie anscheinend den beckeneigenen Geruch komplett angenommen und konnten von mir bisher immer ohne weitere Zwischenfälle ins Hauptbecken eingebracht werden. Anscheinend ist der fremde Geruch/Geschmack, den neue Ableger zunächst an sich haben, unglaublich anziehend für die Garnelen.
Die Zwischenhälterung im Technikbecken habe ich inzwischen übrigens auch für neue Schnecken übernommen, weil diese bei direktem Einsetzen ins Hauptbecken auch sehr durch die Garnelen belästigt worden sind.
Bei SPS hatte ich nie Probleme. Diese werden zwar auch erstmal ausgiebig von den Garnelen inspiziert aber dann gleich wieder links liegen gelassen.
am 21.02.21#40
Hallo,
ich kann nur warnen vor den Garnelen !, Habe die (7 bis 8) wegen Glasrosen eingesetzt, Glasrosen habe ich immer noch, dafür haben sie Tridacna im Wert von 1000 € weggeputzt, ständig waren sie nachts auf den Muscheln zu sehen und versuchten an das Fleisch zu kommen, das macht keine Tridacna lange mit. Habe so eine Wut auf die Viecher ! Wenn ich sie nicht raus bekomme setze ich einen Fressfeind ein der die Garnelen frisst. schöner sch....