Info
Bereits 2004 wurde Exemplare eines Perlboots um Mele Bay, Port Vila, Vanuatu, in einer Tiefe um 185 Meter gesammelt.
Nautilus vanuatuensis ist in Größe, Farbmuster und Pigmentierung der Schale praktisch identisch mit Nautilus macromphalus in Neukaledonien, der Nautilus-Art,
die Vanuatu geographisch am nächsten liegt. Die neue Art unterscheidet sich dadurch, dass sie immer einen Nabelstöpsel hat.
Beide Arten sind sich ökologisch insofern ähnlich, als ausgewachsene Exemplare häufig in sehr flachem Wasser (bis zu 5 m Tiefe) vor Vanuatu und Neukaledonien beobachtet werden.
Da die Arten einen ähnlichen, hohen Grad an Pigmentierung aufweisen, wird angenommen, dass der von beiden aufgesuchte Flachwasserlebensraum der Grund für ihren hohen Pigmentierungsgrad ist.
Kurzbeschreibung:
Nautilikonisch, Schale mit Nabelpfropf, Wirtel bei Reife höher als breit. Periostracum fehlt bei reifen und sogar fast reifen Exemplaren völlig.
Die Schalenoberfläche ist mit Wachstumslinien parallel zur Öffnungsform verziert. Keine Kreuzschraffur oder Ornamente senkrecht zu den Wachstumslinien.
Die Morphologie der Haube besteht aus niedrigen, elliptischen, weißen Vorsprüngen, die kaum über die Oberfläche der Haube hinausragen, auf beiden Seiten von zwei langen, erhabenen, parallelen, weißen Streifen, die mittig über die Haube vom Schalenwirtel zur Öffnung verlaufen.
Weiße Ausstülpungen befinden sich zwischen den Streifen auf dem gesamten zentralen Abschnitt; sie sind niedrig und an ihren Enden nicht gezähnt.
Der mittlere Durchmesser der erwachsenen Schale beträgt 156,6 mm.
Etymologie:
Das spezifische Epitheton, ein Adjektiv, bezieht sich auf den Typusort, Vanuatu, wo alle bekannten Exemplare gesammelt wurden.
Literaturfundstelle:
Barord GJ, Combosch DJ, Giribet G, Landman N, Lemer S, Veloso J, Ward PD (2023)
Nautilus vanuatuensis is virtually identical in size, color pattern and pigmentation of the shell to Nautilus macromphalus in New Caledonia, the Nautilus species,
which is geographically closest to Vanuatu. The new species differs in that it always has an umbilical plug.
Both species are ecologically similar in that adult specimens are frequently observed in very shallow water (up to 5 m depth) off Vanuatu and New Caledonia.
Since the species exhibit similar, high levels of pigmentation, it is hypothesized that the shallow water habitat frequented by both is the reason for their high pigmentation levels.
Brief Description:
Nautilicon, shell with umbilical plug, whorl higher than broad at maturity. Periostracum completely absent in mature and even nearly mature specimens.
Shell surface decorated with growth lines parallel to aperture shape. No cross-hatching or ornamentation perpendicular to growth lines.
Hood morphology consists of low, elliptical, white projections barely projecting above hood surface, on either side of two long, raised, parallel, white stripes running centrally across hood from shell whorl to aperture.
White protuberances are located between the stripes on the entire central section; they are low and not toothed at their ends.
Mean diameter of adult shell is 156.6 mm.
Etymology:
The specific epithet, an adjective, refers to the type locality, Vanuatu, where all known specimens were collected.
Literature reference:
Barord GJ, Combosch DJ, Giribet G, Landman N, Lemer S, Veloso J, Ward PD (2023).
Three new species of Nautilus Linnaeus, 1758 (Mollusca, Cephalopoda) from the Coral Sea and South Pacific.
ZooKeys 1143: 51-69. https://doi.org/10.3897/zookeys.1143.84427
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Nautilus vanuatuensis ist in Größe, Farbmuster und Pigmentierung der Schale praktisch identisch mit Nautilus macromphalus in Neukaledonien, der Nautilus-Art,
die Vanuatu geographisch am nächsten liegt. Die neue Art unterscheidet sich dadurch, dass sie immer einen Nabelstöpsel hat.
Beide Arten sind sich ökologisch insofern ähnlich, als ausgewachsene Exemplare häufig in sehr flachem Wasser (bis zu 5 m Tiefe) vor Vanuatu und Neukaledonien beobachtet werden.
Da die Arten einen ähnlichen, hohen Grad an Pigmentierung aufweisen, wird angenommen, dass der von beiden aufgesuchte Flachwasserlebensraum der Grund für ihren hohen Pigmentierungsgrad ist.
Kurzbeschreibung:
Nautilikonisch, Schale mit Nabelpfropf, Wirtel bei Reife höher als breit. Periostracum fehlt bei reifen und sogar fast reifen Exemplaren völlig.
Die Schalenoberfläche ist mit Wachstumslinien parallel zur Öffnungsform verziert. Keine Kreuzschraffur oder Ornamente senkrecht zu den Wachstumslinien.
Die Morphologie der Haube besteht aus niedrigen, elliptischen, weißen Vorsprüngen, die kaum über die Oberfläche der Haube hinausragen, auf beiden Seiten von zwei langen, erhabenen, parallelen, weißen Streifen, die mittig über die Haube vom Schalenwirtel zur Öffnung verlaufen.
Weiße Ausstülpungen befinden sich zwischen den Streifen auf dem gesamten zentralen Abschnitt; sie sind niedrig und an ihren Enden nicht gezähnt.
Der mittlere Durchmesser der erwachsenen Schale beträgt 156,6 mm.
Etymologie:
Das spezifische Epitheton, ein Adjektiv, bezieht sich auf den Typusort, Vanuatu, wo alle bekannten Exemplare gesammelt wurden.
Literaturfundstelle:
Barord GJ, Combosch DJ, Giribet G, Landman N, Lemer S, Veloso J, Ward PD (2023)
Nautilus vanuatuensis is virtually identical in size, color pattern and pigmentation of the shell to Nautilus macromphalus in New Caledonia, the Nautilus species,
which is geographically closest to Vanuatu. The new species differs in that it always has an umbilical plug.
Both species are ecologically similar in that adult specimens are frequently observed in very shallow water (up to 5 m depth) off Vanuatu and New Caledonia.
Since the species exhibit similar, high levels of pigmentation, it is hypothesized that the shallow water habitat frequented by both is the reason for their high pigmentation levels.
Brief Description:
Nautilicon, shell with umbilical plug, whorl higher than broad at maturity. Periostracum completely absent in mature and even nearly mature specimens.
Shell surface decorated with growth lines parallel to aperture shape. No cross-hatching or ornamentation perpendicular to growth lines.
Hood morphology consists of low, elliptical, white projections barely projecting above hood surface, on either side of two long, raised, parallel, white stripes running centrally across hood from shell whorl to aperture.
White protuberances are located between the stripes on the entire central section; they are low and not toothed at their ends.
Mean diameter of adult shell is 156.6 mm.
Etymology:
The specific epithet, an adjective, refers to the type locality, Vanuatu, where all known specimens were collected.
Literature reference:
Barord GJ, Combosch DJ, Giribet G, Landman N, Lemer S, Veloso J, Ward PD (2023).
Three new species of Nautilus Linnaeus, 1758 (Mollusca, Cephalopoda) from the Coral Sea and South Pacific.
ZooKeys 1143: 51-69. https://doi.org/10.3897/zookeys.1143.84427
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.