Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Ariopsis seemanni Tete sea catfish

Ariopsis seemanni is commonly referred to as Tete sea catfish. Difficulty in the aquarium: Not suitable for home aquaria!. A aquarium size of at least 1000 Liter is recommended. Toxicity: Has a poison harmful to health.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

copyright Johnny Jensen, Dänemark


Courtesy of the author Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
2393 
AphiaID:
293653 
Scientific:
Ariopsis seemanni 
German:
Kolumbianischer Minihai, Westamerikanischer Kreuzwels 
English:
Tete Sea Catfish 
Category:
Malar 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Siluriformes (Order) > Ariidae (Family) > Ariopsis (Genus) > seemanni (Species) 
Initial determination:
(Günther, ), 1864 
Occurrence:
Costa Rica, Ecuador, Honduras, Mexico (East Pacific), Panama, Peru 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
0 - 20 Meter 
Habitats:
Brackish water, Coastal waters, Estuaries (river mouths), Freshwater, Seawater, Sea water 
Size:
11.81" - 17.72" (30cm - 45cm) 
Weight:
910 g 
Temperature:
71.6 °F - 78.8 °F (22°C - 26°C) 
Food:
Flakes, Frozen Food (large sort) 
Tank:
219.98 gal (~ 1000L)  
Difficulty:
Not suitable for home aquaria! 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Has a poison harmful to health 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2023-04-21 09:29:28 

Toxicity

This is a general hint!
Ariopsis seemanni has a harmful toxin.
As a rule, animals with a harmful poison do not pose mortal danger in normal Aquarieaner everyday life. Read the following husbandry information and comments from aquarists who already keep Ariopsis seemanni in their aquarium to get a better picture about the possible danger. However, please be careful when using Ariopsis seemanni. Every human reacts differently to poisons.
If you suspect that you have come into contact with the poison, please contact your doctor or the poison emergency call.
The phone number of the poison emergency call can be found here:
[overview_and_url_DE]
Overview Europe: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Info

Markus Kink sandte uns die Fotos und Infos mit der Bitte um Veröffentlichung ein.
Hexanematichthys seemanni - auf FishBase unter:
Sciades seemanni bzw. Tete sea catfish geführt.

deutscher Name: Mini-Hai
englischer Name: Black-Fin Shark, Columbian Shark, Silver Shark
wissenschaftlicher Name: (bisher)Arius seemani- Inzwischen Hexanematichthys seemanni
Familie: Ariidae (Kreuzwelse)
Synomye: Tachisurus seemani, Arius jordani, Hexanematichthys seemani
Herkunft: Süd-amerikanische Flüsse von Süd-Kalifornien bis Kolumbien
Größe:* 45 cm
Temperatur:* 25-28 °C
ph:* 7.3 - 8.0
kh:* 8 - 12 °dhg
Salzgehalt:* gemäss Text
Fortpflanzung: Maulbrüter
Geschlechtsunterschied: Weibchen sind etwas dicker im Beckenbereich
*Die hier gemachten Angaben über Wasserwerte gehen aus der 'brackish water mailing list' hervor
Herzlichen Dank
Wir konnten noch folgendes in Erfahrung bringen: Jungfische werden wohl gerne im Süßwasser gepflegt. Mit zunehmendem Alter aber brauchen die Welse immer mehr Salz im Wasser.
Zudem werden sie mit bis zu 45 cm einfach zu gross für viele Aquarien.
Verbreitet ist der sog. Minihai in den Pazifikzuflüssen von Peru bis Kolumbien.
Am besten geeignet bis ca. 12 cm, danach sollte man sich mit dem Aufsalzen des Wasser Gedanken machen.

Im übrigen scheint die Pflege dieser Tiere auch unter Süßwasseraquarianern etwas umstritten.

Pictures

Commonly

copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
1
1
1

Husbandry know-how of owners

am 13.07.09#4
Hier mal ein erneutes Update zum Balzverhalten der Tiere. Die Weibchen jagen die Männchen während der Balz permanent durchs Becken und versucht diese dann in eine ruhige Ecke zu treiben und zu stellen.
Das Weibchen ist in dieser Zeit extrem dick (vermutlich: Laichansatz)und die "zusätzlichen" Bauchflossen sind stark angeschwollen.

Das Weibchen schwimmt von hinten unter den Bauch des Männchen und versucht diese zur Paarung zu motivieren.
am 31.08.08#3
Diesen Fisch sollte man, wenn überhaupt, nur sehr vorsichtig anfassen: an den Rückenflossen und an den zwei großen Bartfaden am Maul sind Giftstachel angebracht. Das Gift betäubt und hemmt die Blutgerinnung, was zum Verbluten der Beute führt. Ich habe die Wirkung auch schon zu spüren bekommen: der Stich verursacht einen ziemlich lange anhaltenden Schmerz, und die Heilung dauert länger als bei eine herkömmlichen Wunde.

Ich halte meinen Seemani zusammen mit einem Feuerfisch, einem Picasso-Drücker und einem Clown mit seiner Teppich-Anemone.


am 10.05.08#2
Von Markus Kink folgt eine weitere Info zum GU zu diesen Tieren:
Meine Sciades seemanni haben ein weiteres Geschlechtsmerkmal ausgebildet. Die Bauchflossen haben sich verändert und sind jetzt doppelt. In diesem Bericht ist auch ein Bild davon. Ich habe ihn im I-Net bei Recherchen gefunden.
www.aqualog.de

4 husbandary tips from our users available
Show all and discuss